Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2.6 Führen im Lean Management im Mentor-Mentee-Dialog16

Das Führen der Mitarbeiter unter der Lean Management Methode basiert auf dem Mentor-Mentee-Dialog. Dies bedeutet, dass jedem Mitarbeiter ein erfahrener Mitarbeiter als Mentor zugeteilt wird, der ihn während Verbesserungsbemühungen oder im Umgang mit einer Situation aktiv anleitet. Dieser Mentor hat wiederum seinen eigenen Mentor. Diese Beziehung ist nicht unbedingt mit der organisatorischen Hierarchie verbunden. Der Mentor führt den direkt unterstellten Mentee bei den Kaizen/KVP- Prozessen und assistiert ihm dabei. Bei einer Learning-by-Doing-Ausbildung ist eine erfahrene und lenkende Führungskraft notwendig. Der Mentor gibt keine Lösungen vor. Die Lösungssuche, Planung und Durchführung ist Aufgabe des Mentee, wobei sich der Mentor für das Ergebnis verantwortlich zeigt. Diese Aufteilung der Verantwortung für die Ergebnisse (Mentor) und Verantwortung der Durchführung (Mentee) erzeugt eine starke Verbindung beider Personen.

 

16 Vgl. M. Rother – Die Kata des Weltmarktführers(2009) S. 190 ff.