Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.3.3 Kunden SWOT - Customer SWOT

In der Kunden SWOT-Analyse werden sowohl innerbetriebliche Stärken und Schwächen (Strength and Weakness) als auch externe Chancen und Gefahren (Opportunities and Threats) des Kunden betrachtet. Aus der Kombination der Stärken/Schwächen-Analyse und der Chancen/Gefahren-Analyse kann eine ganzheitliche Strategie für die weitere Ausrichtung und Entwicklung der Verkaufsprozesse mit dem Kunden abgeleitet werden.48

Durch die Kunden SWOT-Analyse wird dem Groz-Beckert Verkäufer das ge- samte Kundenumfeld mit all seinen Problemen dargestellt. Dabei werden die Kernkompetenzen, Ressourcen und der Fokus des Kunden herausgestellt und Nutzenfelder aufgespürt. Gleichzeitig lassen sich daraus für den Groz-Beckert Verkäufer ständig neue Themen für interessante Kundengespräche ableiten, und die Glaubwürdigkeit der Veränderung des Groz-Beckert Verkaufsprozesses beim Kunden wird verstärkt. Nutzenfelder lassen sich ableiten in:

  • Stärken des Kunden, die er mit Hilfe von Groz-Beckert ausbauen kann
  • Schwächen des Kunden, die er mit Hilfe von Groz-Beckert beseitigen kann
  • Chancen des Kunden, die er mit Hilfe von Groz-Beckert nutzen kann
  • Gefahren für den Kunden, die er mit Hilfe von Groz-Beckert beherrschen kann
Stärken Interne Faktoren beim Kunden, aus denen ein Vorteil resultiert
Folge: Welchen Nutzen kann der Kunde aus dieser Stärke ziehen?
Schwächen Interne Faktoren beim Kunden, aus denen ein Nachteil resultiert
Folge: Welchen Einfluss hat diese Schwäche auf sein Geschäft?
Chancen Externe Faktoren, die sich positiv auf das zukünftige Geschäft des Kunden auswirken (Änderungen im Markt, bei Wettbewerbern, in der Technologie)
Folge: Welches Geschäftspotenzial kann für den Kunden daraus entstehen?
Gefahren Externe Faktoren, die sich negativ auf das zukünftige Geschäft des Kunden auswirken (Änderungen im Markt, bei Wettbewerbern, in der Technologie)
Folge: Welche Auswirkungen kann dies auf das Geschäft des Kunden haben?

Tabelle 04: Kunden SWOT (Quelle: Eigene Darstellung)

Fragen für den Verkäufer zur Identifizierung der Nutzenfelder mittels SWOT

Stärken
Welche Stärken hat Ihr Unternehmen aus Kundensicht?
Wie nützen Sie Ihre Stärken beim Generieren neuer Geschäfte?
Welche Vorteile haben Sie gegenüber Ihrem Wettbewerb?
Schwächen
Welche internen Faktoren hindern Sie am Erfolg?
Was würde sich ändern, wenn diese Faktoren beseitigt wären?
Warum verlieren Sie Aufträge?
Chancen
Welche Veränderungen am Markt könnten Ihr Geschäft positiv beeinflussen?
Welche Veränderungen im Wettbewerb könnten zu neuen Chancen führen?
Welche gesetzlichen Änderungen führen zu neuen Chancen?
Gefahren
Welche Vorteile hat Ihr Wettbewerb?
Welche Veränderungen am Markt könnten Ihr Geschäft negativ beeinflussen?
Welche technologischen Veränderungen beeinflussen Ihr Geschäft negativ?

Tabelle 05: Fragen für den Verkäufer im Kunden SWOT (Quelle: Eigene Darstellung)

Zur standardisierten Handhabung und Datenerfassung wird ein Formular bereitgestellt, welches zukünftig als Anlage im IVR unter den Kundenstammdaten abgelegt wird.

Abbildung 17: Formular Kunden SWOT (Quelle: Eigene Darstellung)

Abbildung 17: Formular Kunden SWOT (Quelle: Eigene Darstellung)

 

48 Vgl. Kotler - Grundlagen des Marketing (2007), S.100 ff.