Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6. Erfolgsmessung und Kennzahlen

Die Erfolgsmessung wird in 2 Stufen durchgeführt:

Stufe 1:

Nach dem Rollout-Workshop werden 6 Monate lang die gesetzten Ziele (siehe Kapitel 5.5) aller Verkäufer im Marketing gesammelt und überwacht. Danach erfolgen weltweit bei allen Vertriebstöchtern Umsetzungskontrollen und Erfolgsmessungen in Form einer Zertifizierung. Die Zertifizierungen werden durch den externen Berater und den Marketingleiter der Groz-Beckert KG als Auditoren erfolgen. Die Erfolgsmessung basiert auf den vom Verkäufer beschriebenen Zielen seiner wichtigen Kunden und seines Fortschritts in den letzten 6 Monaten. Die Ziele jedes Verkäufers sind den Auditoren durch die bereitgestellten Formulare bekannt.

Eine Ankündigung zur Zertifizierung erfolgt rechtzeitig bei allen Vertriebstochtergesellschaften, wobei die Auditoren erst vor Ort entscheiden, welche Kunden sie mit dem Verkäufer besuchen werden. Im Kundengespräch erfahren die Auditoren, wie aus Sicht des Kunden die definierten Ziele erreicht wurden. Gleichzeitig kann vom Kunden auch ein Feedback zum Groz-Beckert idealen Verkaufsprozess geholt werden.

Stufe 2:

Nach Beendigung der weltweiten Zertifizierung aller Vertriebstöchter werden eventuell notwendige Korrekturen im Prozessverlauf nachgebessert und danach eine Übernahme ins Groz-Beckert Konzernhandbuch eingeleitet. Durch die Prozessübernahme ins Konzernhandbuch ist der Standard definiert und der PDCA-Zyklus geschlossen. Gleichzeitig ist das Projekt "Der Groz-Beckert Ideale Verkaufsprozess" beendet, und die Verantwortung geht in das Qualitätsmanagement über. Die alljährliche Auditierung durch das Groz-Beckert Qualitätsmanangement gewährleistet den Standard, und durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess wird automatisch ein neuer PDCA-Zyklus eröffnet.

Zur zukünftigen Erfolgsmessung werden nachfolgende Kennzahlen definiert:

1. Kundenzufriedenheit in Form einer Value Tracking Methode

→ Externe Messung durch Befragung: Welche Werte haben welchen Nutzen bei den Kunden produziert?

2. Anzahl Kunden im Fokus des Idealen Verkaufsprozesses im IVR

→ Interne/externe Messung mit der Frage: Wie entwickelt sich der Ideale Verkaufsprozess?

3. Nutzungsgrad des Idealen Verkaufsprozesses als Führungsinstrument

→ Interne Messung durch Befragung: Wie gut sind die Führungsinstrumente und was kann verbessert werden (KVP)?

Tabelle 07: Kennzahlen (Quelle: Eigene Darstellung)