Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Wenn die Abläufe eines Unternehmens zu Verschwendung führen, müssen Abläufe verändert werden. Tradition kann kein Argument für Verschwendung sein, dagegen ist Verschwendung immer ein Argument für Veränderung. Ein Unternehmen ist effizient aufgestellt, wenn nachfolgende Regeln erfüllt werden:
1. Kundenorientierung
Wertschöpfung aus Sicht der Kunden. Wofür ist der Kunde wirklich bereit zu zahlen?
2. Identifikation des Wertschöpfungsstroms
Identifizieren des Wertflusses und Eliminieren der Verschwendungen. Welche Tätigkeiten sind tatsächlich notwendig?
3. Fluss-Prinzip
Optimierte Abwicklung der Aufgaben und standardisierter, durchgängiger Prozess-fluss.
4. Pull-Prinzip
„Nachfrage-Prinzip“ = tatsächliches Kundenbedürfnis
Einbinden der Kunden in die Nutzendefinition zur Problemlösung.
5. Streben nach Perfektion
Kontinuierliche Verbesserung (KVP) für den gemeinsamen Erfolg.
8 Vgl. B. Wiegand/P. Frank – Lean Administration I (2004), S. 27/28