Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.3.5 Konkurrenzvergleichsrechnung

Das Instrument in Form einer Excel-Arbeitsmappe dient als Werkzeug zur Kalkulation der Produktionskosten im Vergleich eines Groz-Beckert Produktes zum Wettbewerb und kann im Kundengespräch angewandt werden. Basierend auf dem Einkaufspreis der Produkte (Groz-Beckert und Wettbewerb) und der machbaren Produktionsleistung, errechnet die Datei die Produktionsdifferenz in Kilogramm und Umsatzwert in Landeswährung und vergleicht den jeweils erreichten Profit.

Die Visualisierung der Vergleichswerte erfolgt in Zahlen sowie in Balken- und Kuchendiagrammen. Als zusätzliche Information erhält man drei Kostenblöcke (fixe, variable und die reinen Rohwarenkosten pro Jahr) (siehe Beispiel in Anhang D).

Dieses Instrument wurde 2009 eingeführt und dient dem Verkäufer in Preisverhandlungen mit dem Kunden, sehr schnell die Rentabilität von Groz-Beckert Produkten im Vergleich zum Wettbewerb darzustellen.