Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Produktentwicklungsprozess auf dessen Effizienz hin zu analysieren. Hierbei sollen alle Tätigkeiten und Abläufe, die notwendig sind um ein Produkt bei Bühler Motor zu entwickeln, analysiert werden. Die Effizienzanalyse soll im Hinblick auf das Lean-Development erfolgen. Die Kundenbedürfnisse sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Was will der Kunde? Wie erreichen wir das Ziel am effizientesten bei einer gleichzeitig sicheren Produktentwicklung in den einzelnen Produktsegmenten? Mit der Analyse soll die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, Produkte in möglichst kurzen Zeitabständen auf den Markt zu bringen, langfristig verbessert werden.6
Nach der Analyse sollen mögliche Verbesserungspotenziale abgeleitet werden, die zu einem effizienteren und effektiveren Produktentwicklungsprozess führen können. Die möglichen Gestaltungsfelder sollen auf Basis des Lean-Development aufgezeigt werden. Diese Gestaltungsfelder sind entsprechend in verschiedene Themen zu gliedern, damit diese anschließend in einzelnen Teilprojekten auch umgesetzt und realisiert werden können.
Als nächster Schritt soll ein Umsetzungsplan vor dem Projekt-Kick-Off erarbeitet werden. Die Projektziele müssen definiert werden. Die Reihenfolge der Teilprojekte und deren zeitliche Abhängigkeiten zueinander müssen erarbeitet werden.
Die Forschungsarbeit der Effizienzanalyse grenzt sich an der Schnittstelle von der Produktentwicklung zur Serienproduktion ab. Alles, was nach einem erfolgreichen Produktionsstart relevant ist, wird nicht mehr in der Analyse betrachtet. Somit wird die Markteinführung, sowie das entsprechende Marketing der Produkte nach dem Serienstart von der Arbeit ausgeschlossen. Der Produktlebenszyklus nach dem SOP wird in der Thesis komplett ausgeklammert. Das Thema Change Management für die spätere Umsetzung wird auf mögliche Umsetzungsrisiken mit entsprechenden Abstellmaßnahmen berücksichtigt.
Demzufolge hat die Arbeit das Ziel, den Produktentwicklungsprozess zu analysieren, Verbesserungspotenziale abzuleiten und einen entsprechenden detaillierten Umsetzungsplan bis zum Projekt-Kick-Off vorzubereiten.
6 Vgl. Zell 2007, S. 2.