Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.4. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit

Um das im vorhergehenden Abschnitt formulierte Ziel der Arbeit zu erreichen, wird im Sinne des wissenschaftlichen Arbeitens zunächst eine eindeutige Vorgehensweise bzw. der Aufbau der Arbeit festgelegt.

In Kapitel 2. werden alle relevanten Basisvoraussetzungen für eine erfolgreiche Produktentwicklung theoretisch analysiert, was bedeutet, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Vorarbeiten notwendig sind, um die richtige Entscheidung für eine spätere Produktentwicklung treffen zu können. Hierbei werden bestehende Praxismodelle und Vorgehen erläutert und verglichen. Die grundsätzlichen Vorgehensmodelle der Produktentwicklung werden vorgestellt und es wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Märkte und Industrien eingegangen. Es werden die verschiedenen Managementmethoden der Produktentwicklung vorgestellt und erläutert. Das Projektmanagement wird heute bei der Umsetzung in der Produktentwicklung sehr häufig eingesetzt, dabei werden die wichtigsten Elemente vorgestellt. Ebenso erfolgt eine Betrachtung der Lean-Product-Development-Philosophie, da diese Bühler Motor zukünftig in der Produktenwicklung einsetzen möchte. Die theoretische Analyse ist notwendig, um den Produktentwicklungsprozess in den weiteren Schritten auch bewerten zu können.

Im 3. Kapitel wird das Vorgehen der Effizienzanalyse im Produktentwicklungsprozess erläutert. Es werden die einzelnen Phasen der Effizienzsteigerung beschrieben. Mit der Methode der Wertstromanalyse wird der bestehende Entwicklungsprozess untersucht. Hier werden verschiedene Projekte für die Wertstromanalyse ausgewählt. Anschließend werden in Interviews die internen Kunden und Lieferanten des Produktentwicklungsprozesses befragt.

Im 4. Kapitel wird die Auswertung der Wertstromanalyseworkshops und Interviews vorgestellt. Diese basiert auf der Lean-Development-Philosophie und dient als Basis für mögliche Gestaltungsfelder für spätere Effizienzsteigerungen im Unternehmen. Die Ergebnisse der Workshops und Interviews werden im Einzelnen vorgestellt. Die Ergebnisse werden dann in kurzfriste, mittelfristige und langfristige Maßnahmen unterteilt.

Im 5. Kapitel geht es um die Vorbereitung der Umsetzung zur Effizienzsteigerung. Es werden mögliche Widerstände und Risiken aufgezeigt und Maßnahmen zur Vermeidung definiert. Des Weiteren werden Gesamt- und Teilprojektziele definiert. Für die Projekte sind entsprechende Teilprojektleiter und Teammitglieder zu definieren. Die Definitionsphase des Effizienzsteigerungsprojektes soll bis zu einem Projekt-Kick-Off detailliert ausgearbeitet werden.

Im abschließenden Kapitel 6 erfolgt die Zusammenfassung und ein entsprechender Ausblick über die Umsetzung des Effizienzsteigerungsprojektes bei Bühler Motor.