Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.2.3. Ziele der Teilprojekte zur Effizienzsteigerung

Zur Sicherstellung des Erfolges des Gesamtprojektes und der Teilprojekte werden die Ziele vor dem Projekt-Kick-off definiert. Nur wenn die Ziele klar definiert sind, kann ein Projekt oder ein Teilprojekt auch erfolgreich umgesetzt werden139

Die im Kapitel 4.1.2 beschriebenen Erkenntnisse aus den Workshops und Interviews dienen den Projektteams als Inhalte der Teilprojekte, das heißt alle gewonnenen Erkenntnisse werden einem Teilprojekt zugeordnet.

Teilprojekt A) Anpassung der Entwicklungsorganisation

Es muss die Entwicklungsorganisation entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen der Bereiche Automotive und Industrial & Healthcare angepasst werden.

Durch die Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung soll mit vorhandenen Ressourcen der Output erhöht werden. Die Anzahl der Projekte soll gesteigert werden, um dadurch einen erhöhten Ertrag aus dem Umsatz zu erwirtschaften.

Weiter soll die globale Ausrichtung des Unternehmens gestärkt werden. Hierbei muss geklärt werden, ob die Entwicklung zukünftig mehr zentral oder dezentral erfolgen soll.

Im Hinblick auf die Vorentwicklung und Technologieentwicklung muss geklärt werden, ob diese zukünftig in der Zentralen Entwicklung oder im Programm-Management-Bereich angesiedelt wird.

Bisherige Stärken und Kernkompetenzen von Bühler sollen unterstützt und weiter ausgebaut werden.

Teilprojekt B) Institutionalisierung und Stärkung der Innovationskraft

Durch vorentwickelte Technologien soll es dem Programm-Management möglich sein, Produkte schneller in die Serie zu bekommen. Durch die vordefinierten Technologien soll das Risiko in den Produktentwicklungsprojekten reduziert werden.140

Zukünftig soll das Innovationsmanagement die entwickelten Innovationen dem Programm-Management als Kunden proaktiv anbieten. Dies soll einen Innovationspush bei Bühler-Motor bewirken. Das Innovationsmanagement soll als eine eigene organisatorische Einheit im Unternehmen geschaffen werden.

Der Berechnungs- und Simulationsbereich muss so konditioniert werden, dass Kapazitätsspitzen ausgeglichen werden, um als 100%ige Serviceabteilung das Programm-Management unterstützen zu können.

Teilprojekt C) Anpassung der Prozesse auf die Geschäftsfelder

Durch eine Überprüfung und Anpassung der Entwicklungsprozesse auf die jeweiligen Bereiche Automotive und Industrial & Healthcare, soll eine schnellere Produktentwicklung im Programm-Management erreicht werden. So soll durch die Anpassung der Prozesse die Verschwendung reduziert werden, welche für den Kunden keine Wertschöpfung darstellt.141

Es soll eine Stärkung der Kundenorientierung vorgenommen werden, die auf die differenzierten Anforderungen der Kundengruppen ausgerichtet ist.

Das Frontloading bei Marktuntersuchungen, sowie bei den Entwicklungsprozessen ist zu verbessern.

In allen Produktsegmenten des Programm-Managements sind Änderungen nach dem Serienstart in einem eigenen Prozess abzubilden.

Die globale Zusammenarbeit der unterschiedlichen Funktionseinheiten soll effizient gestalten werden und ist bei den Entwicklungsprozessen zu beschreiben.

Für den Entwicklungsprozess sind KPI ́s zu entwickeln, die als Messgröße bei Bühler Motor eingeführt werden.

Teilprojekt D) Installation Projektkultur und Projektmanagement

Das Teilprojekt D hat das Ziel der Installation einer Projektkultur und die Erarbeitung eines Projektmanagements im Entwicklungsprozess.

Es ist eine eindeutige Definition zu treffen, wie die Verantwortung in den jeweiligen Projekten geregelt wird. Weiter ist festzulegen, wie die Lieferkaskade im Unternehmen ist: externer Lieferant zu interner Lieferant zum Projektteam zum Kunden.

Zu klären ist die zukünftige Organisation der Projektteams, um eine schnellere und effizientere Produktentwicklung mit möglichst vielen Synergievorteilen zu erhalten. Aus welchen festen Funktionen soll zukünftig ein Projektteam bestehen bzw. welche Funktionen werden zukünftig als „Lieferanten“ im Linienbereich intern zuarbeiten? Abb. 25 soll dies verdeutlichen.

Die Zusammenarbeit und die Spielregeln zwischen den internen Kunden und internen Lieferanten soll eindeutig und klar geregelt werden.

Abbildung 25: Zusammenarbeit im Projektteam

Abbildung 25: Zusammenarbeit im Projektteam142

Die Kundenorientierung und die Treffsicherheit der Projektarbeit ist zu verbessern.

Die Sachkompetenz in der Projektarbeit ist auf- und auszubauen. Durch geeignete Methoden und Qualifizierung des Personals soll die Effizienz im Projektmanagement erhöht werden.

Die Konzeption der Projektkommunikationszentrale Obeya143 soll für die Projektarbeit definiert werden. Für den Obeya sind entsprechende Regeln und Definitionen zu erarbeiten.

Teilprojekt D) Aufbau Wissensmanagement und Verbesserung Kommunikation

Das Wissensmanagement soll systematisch aufgebaut werden, sodass alle Mitarbeiter davon profitieren. Es ist ein systematischer Aufbau von Wissen im Unternehmen zu fördern. Die Projektbeteiligten sollen schnell und einfach auf das bestehende Wissen zugreifen können. Dadurch soll die Verschwendung durch Suchaufwand und Doppelarbeit minimiert und verhindert werden z.B. durch die Einführung einer Bühler-Wiki.

Das Dokumentenmanagement in den Projekten muss standardisiert werden, um die Suche zu vereinfachen. Hierbei gilt es, die Ablage der Dokumentation in der Projektmanagement-Software und dem PDM zu standardisieren.

Teilprojekt F) Mitarbeiterqualifizierung und Mitarbeiterentwicklung

Die Fachkompetenz und Projektkompetenz soll durch gezielte Qualifikation der Mitarbeiter erhöht werden. Dabei sind auch die Auslandsstandorte der Bühler Motor Gruppe zu berücksichtigen.

Der Aufbau und die Einführung von Entwicklungs- und Qualifizierungspfaden soll definiert werden. Diese sollen mit der Entgeltentwicklung der Mitarbeiter verknüpft werden, wenn bestimmte Zielvorgaben erreicht werden.

Die Kompetenz im Auftritt gegenüber Kunden und Lieferanten soll gesteigert werden, um einen professionelleren Eindruck zu hinterlassen.

Für fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter soll es einen Entwicklungspfad in Form einer Fachkarriere geben. So soll zukünftig das Spezialwissen im Unternehmen gehalten werden. Die Führungskarriere soll zukünftig nicht der einzige Karrierepfad im Unternehmen sein.

Teilprojekt G) Produktstrukturierung und Produktstandards

Es ist zu überprüfen, ob es wirkliche Produktstandards zwischen den beiden Programm-Management Bereichen aufgrund der verschiedenen Anforderungen gibt, oder durch die Produkt- und Marktstrategien geben kann. Sollte dies nicht der Fall sein, sind entsprechende Produktstrukturierungen und Produktstandards je Programm-Managementbereich zu definieren.

Durch Produktstandards soll eine schnelle und sichere Bearbeitung der Kundenprojekte ermöglicht werden. Auch wird dadurch die Effektivität der Produktentwicklung deutlich verbessert.

Es soll eine proaktive Entwicklung von Plattformen und Baugruppensystemen entsprechend der Marktanforderung entstehen, um den Kunden dadurch Kostenvorteile und innovative Produkte zu verschaffen.

Teilprojekt H) Prozessstandardisierung und Straffung der Organisationsanweisungen

Die Organisationsanweisungen müssen für die Projektmitarbeiter so geändert werden, dass diese eine schnelle und sichere Bearbeitung gewährleisten. Die häufigen Querverweise der bestehenden Organisationsanweisungen müssen vermieden werden.

Organisationsanweisungen, die keinen Kundennutzen haben, müssen nach Möglichkeit vermieden werden.

Die Organisationsanweisungen sind übersichtlicher und anwendbarer zu gestalten. Ziel ist es, alle notwendigen Informationen auf eine Seite zusammenzufassen, so dass diese als Hilfsmittel und sinnvolles Instrument von den Mitarbeitern auch anerkannt werden.

Die Ziele der Teilprojekte A bis H werden mit den Teilprojektleitern besprochen und in einem individuellen Projektauftrag schriftlich dokumentiert.

 

139 Vgl. Reschke/Michel (2009) S. 100.
140 Vgl. Schuh/Klappert (2011) S. 230f.
141 Vgl. Ward (2007) S. 29f.
142 Quelle: Verfasser.
143 „Obeya“ ist ein Japanischer Begriff und bedeutet „Team Raum“. Diese Bezeichnung für den Raum wurde durch das Lean Prinzip von Toyota bekannt.