Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.1.5. Bedeutung eines situationsangepassten Vorgehens bei der Produktentwicklung

Die bereits beschriebenen Vorgehensmodelle stellen einen systematischen Ablauf der Produktentwicklung dar und geben dem Entwickler eine entsprechende Hilfestellung und stellen gleichzeitig die zu erbringende Qualität im Entwicklungsprozess sicher. Dadurch kann es unter Umständen geschehen, dass wichtige Punkte neben dem Vorgehensmodell übersehen werden und als Einflussparameter bei der Anwendung des Modells ausgeblendet werden.35

Die Mehrheit der Entwicklungsmethodik und Vorgehensmodelle besitzt eine oft zu sehr auf ein Grundmuster fixierte Darstellung. Es werden zwar die notwendigen Iterationen und die Bedeutung einer an die Situation angepasste Anwendung des Modells in der Literatur betont, dennoch bleiben vor allem ungeübte Anwender aufgrund eines Mangels an konkreten Hinweisen oftmals beim starr vorgegeben Muster und unterlassen eine Adaption des Modells36

Diskussion der Ansätze:

So wie sich Produktentwicklungsprozesse und Vorgehensmodell voneinander unterscheiden, so bedarf es auch unterschiedlicher Vorgehensweisen, um effektiv und effizient ans Entwicklungsziel zu gelangen. Viele Vorgehensmodelle versäumen es, den Entwickler aufzufordern, problemspezifisch und aufgabenangepasst zu handeln.37 Die Produktentwicklungsprozesse müssen von Fall zu Fall an den jeweiligen Kontext angepasst werden.38

Die Vorteile von Vorgehensmodellen liegen darin, dass bei komplexen und schwierigen Systemen dem Entwickler eine Richtlinie und eine Hilfestellung für die noch durchzuführenden Aktivitäten geboten wird.

Der Nachteil liegt darin, dass man sich sehr häufig starr auf die Abläufe fixiert. Dadurch wird oft der Blick auf die Hauptschwierigkeit in der Entwicklungsaktivität übersehen und es wird sich zu stark an den Ablauf geklammert.

Aus den vorgehend genannten Gründen ist der Autor der Meinung, dass vor dem Start einer Entwicklung darüber entschieden werden sollte, welches Vorgehen sinnvoll ist. Vor allem sollten auch die Risiken vor dem Start der Entwicklung bekannt sein, um diese kritischen Punkte im Vorgehensmodell besonders kritisch zu hinterfragen.

Kein Entwicklungsprojekt läuft gleich. Daher sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob Anpassungen am Vorgehensmodell vorgenommen werden müssen. Hierbei sollte die Organisation eine entsprechende Flexibilität im Entwicklungsablauf zulassen, um bei unerwarteten Problemen reagieren zu können.

 

35 Vgl. Lindemann (2009), S. 38f.
36 Vgl. Lindemann (2009), S. 47.
37 Vgl. Lindemann (2009), S. 37.
38 Vgl. DIN69901-2 (2009), S. 10.