Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Bei der Entwicklung komplexer Systeme muss auf unterschiedliche Methoden zurückgegriffen werden. Eines der wichtigsten Hilfsmittel ist ein funktionierendes Projektmanagementsystem im Unternehmen.67 „Das generelle Ziel des Einsatzes eines Projektmanagementsystems ist, Projekte erfolgreich zu realisieren“.68 Dies ist heute in der DIN 69900 eindeutig geregelt. Unternehmen mit häufigen Projektaktivitäten haben sich davon abgeleitete, hauseigene Standards organisiert, die zum Beispiel im Projektmanagement-Handbuch bzw. Qualitäts-Management-Handbuch festgelegt sind.69
Abbildung 11: Magische Dreieck des Projektmanagements70
Das sogenannte "magische Dreieck" des Projektmanagements, welches in Abb.11 dargestellt ist, stellt die Zielkonkurrenz zwischen den drei grundlegenden Projektzielen Leistung, Kosten und Zeit dar.71
Das Ziel des Projektmanagements ist es, eine sachgerechte, termingerechte und kostengerechte Abwicklung von Projekten zu garantieren. Der Projektablauf an sich lässt sich in die folgenden Hauptphasen unterteilen: Projektdefinition, Projektplanung, Projektsteuerung und Projektabschluss.72 Dem Autor ist durchaus bewusst, dass diese Definition von verschiedenen Autoren auch unterschiedlich interpretiert wird. Jedoch ist die Gewählte die am meist verbreitete Phasendefinition.
In einer Organisation gibt es heute drei unterschiedliche Grundformen von Projektmanagement: Die reine Projektorganisation, die Stabs Projektorganisation und die Matrix- Projektorganisation.73 Die Projektorganisationen müssen von Fall zu Fall an den jeweiligen Unternehmenskontext angepasst werden.74
67 Vgl. VDA Verband der Automobilindustrie (2003), S. 6.
68 DIN 69901-1 (2009), S. 5.
69 Vgl. Stein (2009), S. 103.
70 Quelle: In Anlehnung an Stein (2009), S. 44
71 Vgl. Zell (2007), S. 15.
72 Vgl. Burghardt (2008), S. 13.
73 Vgl. Zell (2007), S. 27.
74 Vgl. Patzak/Gerold/Rattay/Günter (2009), S. 50f.