Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.2.4. Risiko- und Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung

Das Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung hat heute eine enorm wichtige Bedeutung in der Produktentwicklung.57 Wie bereits in der Abbildung 1 dargestellt, potenzieren sich die Fehlerkosten, je später der Fehler entdeckt wird. Deshalb lohnt es sich, gezielt nach eventuellen Risiken zu suchen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.58 Es gilt: Je früher ein Fehler erkannt wird desto geringer sind mögliche Kosten, um diesen wieder zu beseitigen. Präventives und vorausschauendes Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung sind daher unerlässlich, da sich 70% - bis 80% aller Unzulänglichkeiten im Produkt auf Mängel in der Produktentwicklung zurückführen lassen.59

Die Qualitätsmanagement Norm EN ISO 9001 stellt dabei die Mindestanforderung für Unternehmen dar. Diese hat sich im letzten Jahrzehnt als Standard durchgesetzt.

Fehler frühzeitig zu erkennen und dementsprechend früh geeignete Maßnahmen definieren zu können, die den Produkterfolg beim Kunden sichern, ist das Anliegen jedes Produktenwicklers.60 In der Produktentwicklung haben sich verschiedene Präventivmaßnahmen durchgesetzt:

Im Design Review wird der Konstruktionsentwurf zu einem frühen Zeitpunkt von einem erfahrenen Expertenteam (bereichsübergreifend) auf Schwächen durchleuchtet. Ziel ist es, dem Entwicklungsteam potenzielle Fehler aufzuzeigen und Hilfestellungen zur Verbesserung der Konstruktion zu geben.

Die fortlaufende Qualitätsbewertung der Produktentwicklung stellt zu jeder Phase der Entwicklung den Reifegrad des Produktes sicher. Hierbei werden alle Risiken, vom Status der Mustervalidierung bis hin zur Lieferantenauswahl, für die Serienlieferung bewertet. Dies gibt eine Transparenz über mögliche Abweichungen während des Produktentwicklungsprozesses.

Bei der Fehlerbaumanalyse (FTA) werden die Ursache-Wirkungszusammenhänge eines Systems auf mögliche Fehler hinterfragt. Es werden Abschätzungen über die Zuverlässigkeit von Simulationen oder Berechnungen getroffen.

Die FMEA ist ein systematisches Werkzeug, das Erfahrungswissen über Fehler-Zusammenhänge und Qualitätseinflüsse auf systematische Weise sammelt und damit verfügbar macht.61 Im Kapitel 4.4 wird die Vorgehensweise detaillierter beschrieben

Im Prozess Review wird der Konzeptentwurf der Produktionslinie zu einem frühen Zeitpunkt von einem erfahrenen Expertenteam (bereichsübergreifend) auf Schwächen überprüft. Ziel ist es, dem Prozessentwickler potenzielle Fehler aufzuzeigen und Hilfestellungen zu geben, um robuste Prozesse zu installieren.

Notwendigerweise muss daraus der Schluss gezogen werden, dass es viele wichtige und sinnvolle Tools für die präventive Fehlererkennung gibt. Entscheidend aber ist, dass die Qualitätswerkzeuge auch zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden, um Fehler bei der Entwicklung zu vermeiden.

 

57 Vgl. Schäppi/Andersen/Kirchgeorg/Radermacher Radermacher (2005), S. 358ff
58 Vgl. Zell (2007), S. 40.
59 Vgl. Schmitt (2009), S. 3.
60 Vgl. Schmitt (2009), S. 4
61 Vgl. Schmitt (2009) S. 22.