Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Kostenmanagement begleitet den Entwicklungsprozess von der ersten Kalkulation bis zum Abschlussbericht der Produktentwicklung.43 Heute reicht die „alte buchhalterische Kostennachrechnung“ nicht mehr aus. Es ist vielmehr wichtig ein Produkt zielgerichtet zu entwickeln.44
Die Herausforderung liegt darin, dass die Herstellkosten des Produktes erst mit einer Volkostenrechnung zu einem späten Zeitpunkt des Produktentwicklungsprozesses zur Verfügung stehen. Nahezu 70% der Produktkosten werden während der Produktentwicklung definiert. Damit das Produkt in einem geforderten entsprechenden Kostenrahmen liegt und somit am Markt nachgefragt und verkauft werden kann, ist für das Entwicklungsteam eine hohe Kostentransparenz während des Entwicklungsprozesses unentbehrlich. Die Abb. 7 verdeutlicht die Kostenverantwortung je Entwicklungsphase.
Kosten vor der Realisierung" class="wp-image-10772 size-full" height="287" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-7-Die-Festlegung-der-Kosten-vor-der-Realisierung.png" width="409"> Abbildung 7: Die Festlegung der Kosten vor der Realisierung45
Die Ermittlung aller produktrelevanten Kosten ist eine interdisziplinäre Aufgabe im Unternehmen. Alle Beteiligten müssen die entsprechenden Daten zur Verfügung stellen, um von Anfang an eine entsprechende Kostentransparenz zu gewährleisten und ggf. nachsteuern zu können.
Das Controlling hat im Unternehmen somit die zentrale Aufgabe, Kostentransparenz im Entwicklungsprozess darzustellen. Es soll als zentrale Anlaufstelle für das Kostenmanagement und für alle kostenrelevanten Fragen zur Verfügung stehen. Durch moderne Softwarelösung wird dies systematisch unterstützt.
Mit modernen Methoden, wie zum Beispiel Zielkostenmanagement oder auch Target Costing genannt, lässt sich der Prozess des Kostenmanagements sehr effizient steuern. Dies wird im nächsten Kapitel detailliert beschrieben.
43 Vgl. Projekt Magazin, (2012) WEB.
44 Vgl. Ehrlenspiel/Lindemann/Kiewert (2005) S. 397.
45 Quelle: nach Koch BMW. Zitiert nach Schäppi/Andersen/Kirchgeorg/Radermacher (2005), S. 403