Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Es gibt viele Größen, die Einfluss auf die Produktentwicklungen nehmen. Hierzu zählen zum Beispiel Kunden, welche Produkte mit spezifischen Eigenschaften innerhalb eines eng gesteckten Qualitäts-, Zeit- und Kostenrahmens fordern. Je nach Art des Unternehmens und der Produkte sind die Bedürfnisse individueller Kunden oder ganzer Kundenmärkte zu berücksichtigen.7 Komplexe Produkte erfordern besonders im Entwicklungsprozess einen intensiven Austausch der beteiligten Entwickler untereinander und über die Abteilungsgrenzen hinaus.8
Es gibt viele Größen, die Einfluss auf die Produktentwicklungen nehmen. Hierzu zählen zum Beispiel Kunden, welche Produkte mit spezifischen Eigenschaften innerhalb eines eng gesteckten Qualitäts-, Zeit- und Kostenrahmens fordern. Je nach Art des Unternehmens und der Produkte sind die Bedürfnisse individueller Kunden oder ganzer Kundenmärkte zu berücksichtigen. 9 Komplexe Produkte erfordern besonders im Entwicklungsprozess einen intensiven Austausch der beteiligten Entwickler untereinander und über die Abteilungsgrenzen hinaus.10
Zu den produktspezifischen Prozessen gehören die Prozesse der Bereiche Entwicklung, Konstruktion, Marketing, Produktion, Logistik, Einkauf usw. Durch die Verzahnung dieser Prozesse wird sichergestellt, dass die Gestaltung eines neuen Produkts stets abgestimmt realisiert wird. Mit dieser Vorgehensweise wird erreicht, dass ein neues Produkt von Anfang an so geplant wird, dass alle Maßnahmen und Tätigkeiten im Unternehmen beachtet werden.11
Entwicklungsprojekte sind heute mehr denn je Investitionen in die Zukunft.12 Es ist somit entscheidend, welches Produkt realisiert wird, um zukünftig die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu sichern. Umso wichtiger ist die Auswahl der Märkte, für die ein Produkt entwickelt werden soll. Nur wenn eine entsprechende Marktattraktivität vorhanden ist, sollte ein Unternehmen in eine Produktentwicklung investieren. Diese Bewertung erfolgt in der Regel durch das strategische Marketing im Unternehmen.
„Der Produktlebenszyklus erstreckt sich von der ersten Idee für ein Produkt bis zu dessen Recycling“.13 Den Produkt-Life-Cycle teilt man zweckmäßig in zwei Hauptphasen und insgesamt sechs Phasen ein.14 Die Produktdefinition stellt die erste und auch gleichzeitig die entscheidende Phase für den Erfolg eines Produktes dar. Wie in Abb. 2 dargestellt, entstehen in der ersten Phase des Produktlebenszyklus die Aufwände für ein Produkt durch dessen Entwicklung. Diese Aufwände/ Kosten müssen zu einem späteren Zeitpunkt des Produktlebenszyklus wieder er-In der Produktdefinitionsphase werden alle Kosten des späteren Produktes definiert und festgelegt. Diese Phase des Lebenszyklus ist also enorm wichtig für den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes. Wann und wie schnell ein neues Produkt am Markt erfolgreich ist, hängt allerdings von sehr vielen Faktoren ab. Diese verschiedenen Phasen der Innovation sind im Innovatorenkonzept beschrieben.
Abbildung 2: Produktlebenszyklus inkl. Produktdefinitionsphase (life-cycle-cost)15
Es ist zu beachten, dass aufgrund der kostenintensiven Entstehungsphase von Produkten, der umsatzwirksame Marktzyklus sich zunehmend verkürzt, was die große Bedeutung des Lebenszyklus-Konzeptes verdeutlicht.16 Dies erhöht gleichzeitig den Druck, dass Produkte schneller und kostengünstiger entwickelt werden.
7 Vgl Lindemann (2009), S. 7.
8 Vgl Lindemann (2009), S. 8.
9 Vgl. Lindemann (2009), S. 7.
10 Vgl. Lindemann (2009), S. 8.
11 Vgl. Conrad (2008), o.S.
12 Vgl. Stein (2009), S. 52.
13 Ponn/Lindemann (2011), S. 17.
14 Vgl. Stein (2009), S. 22.
15 Quelle: Kotler (2007), S. 1003f leicht modifiziert
16 Vgl. Olfert/Pischulti (2004), S. 69