Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.1. Kurzfristige Maßnahmen zur Effizienzsteigerung

Die abgeleiteten kurzfristigen Maßnahmen sollen nahtlos in die Umsetzung gebracht werden. Dies soll einen ersten sichtbaren Erfolg und auch gleichzeitig eine schnelle Hilfe und Verbesserung für die Mitarbeiter darstellen.128 Bei folgenden Maßnahmen besteht die Möglichkeit, die Effizienz kurzfristig zu steigern.

Der Prozess zur Zeichnungsfreigabe im PDM-System ist derzeit dreistufig angelegt und wird von den betroffenen Mitarbeitern als deutlich zu bürokratisch angesehen. Eine Auswertung der Freigabezurückweisungen im PDM hat auch gezeigt, dass Fehler nur von den ersten beiden Prüfern festgestellt werden. Es kann daher darauf verzichtet werden, dass der Materialgruppenverantwortliche die Zeichnung zusätzlich überprüft. Hierzu ist der PDM-Freigabe-Workflow anzupassen, wie in Abb. 23 dargestellt.

Abbildung 23: Geändert Prozess Zeichnungsfreigabe

Abbildung 23: Geändert Prozess Zeichnungsfreigabe129

Die Änderung des Zeichnungsfreigabeprozesses kann vom Bereichsleiter zentrale R&D innerhalb von 4 Wochen durch eine Anpassung der Software, inklusive der Schulung der Mitarbeiter, umgesetzt werden.

Bei der Auslastung der Test- Prüfstände durch das Programm-Management kommt es durch fehlende Kapazitätsvorschau der Projekt-Teams immer wieder zu Kapazitätsengpässen. Dadurch kann nicht flexibel mit externen Ressourcen reagiert werden, da diese langfristig zu planen sind. Es wird daher die Einführung einer Ressourcenplanung aller bei Bühler vorhanden Prüfstände über alle geplanten Projektbedarfe eingeführt, um eine verbesserte Transparenz zu erhalten. Durch die dadurch gewonnene Transparenz wird es möglich, sich mit externen Kapazitäten zu behelfen und eine Projektverzögerung durch Engpässe kann ausgeschlossen werden. Diese Kapazitätsplanung der Prüfstände kann auf Excel-Basis durch den Leiter des zentralen Testbereiches innerhalb von 3 Wochen umgesetzt werden.

Das Projektsteuerungs-Meeting wurde bei den Workshops und Interviews von den Teilnehmern kritisiert. Aufgrund der hohen Anzahl der auch bereichsfremden Meetingteilnehmer werden zu wenig Sachthemen und Problemlösungen angesprochen und diskutiert. Deshalb wird das Projektsteuerungs-Meeting neu organisiert, um den Mitarbeitern, wie ursprünglich geplant, eine Hilfestellung bei Problemlösungen und bei Schwierigkeiten im Projekt zu bieten. Dies wird von den Bereichsleitern Programm-Management innerhalb von vier Wochen umgesetzt.

 

128 Vgl. Schmidt (2007). S. 302f.
129 Quelle: Verfasser.