Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.2.4. Durchführung der Analysen und Interviews

Zur Strukturierung des Ablaufes wurde ein Terminplan für die Durchführung der Analysen und Interviews erstellt. 120 Dieser sieht vor, dass zuerst die Wertstromanalyse der Projekte, die in Kapitel 3.2.1 beschrieben wurden erfolgt. Für jedes dieser Projekte wird ein Tag für den Wertstromanalyseworkshop veranschlagt.

Im Anschluss erfolgen die Interviews mit den internen Kunden und internen Lieferanten der Projekte.

In regelmäßigen Abständen wird in der Geschäftsleitungssitzung über den Fortschritt berichtet. Die Abb. 22 stellt den zeitlichen Ablauf vor.

Abbildung 22: Ablaufplan Effizienzanalyse Phase 1

Abbildung 22: Ablaufplan Effizienzanalyse Phase 1121

Bei der Plausibilisierung der Ergebnisse erfolgt immer ein Abgleich oder Benchmarking mit den theoretischen Betrachtungen des Entwicklungsablaufes aus dem Kapitel 2. Diese Ergebnisse werden anschließend in die Gestaltungsfelder des Lean-Developments übertragen, das im Kapitel 4.1 beschrieben ist. Dies erlaubt eine Zuordnung der einzelnen Themen für eine spätere Umsetzung.

 

120 Vlg. Boutellier/Roman/Fassmann/Oliver/Voit/Eugen (2002), S. 38.
121 Quelle: Verfasser.