Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Mit am wichtigsten ist die Schaffung schlanker Prozesse in einem Unternehmen. Die erste Frage beim Lean-Gedanken lautet immer „Was erwartet der Kunde von diesem Prozess?“ Das betrifft sowohl die internen Kunden der nächsten Stufe des Entwicklungsprozesses als auch die externen Kunden.98 Das vorrangige Ziel bei leistungsfähigen Prozessen lautet, dass es zu keiner Verschwendung kommt. Die Konzentration liegt immer auf den wertschöpfenden Tätigkeiten. Verschwendung im Entwicklungsprozess verlängert die Dauer der Entwicklung, erhöht die Kosten und der Markteintritt erfolgt später. Somit kommt es zu einem geringeren ROI. Eine möglichst geringe Verschwendung im Produktentstehungsprozess, wie in Abb. 16 dargestellt, ist daher unabdingbar.
Abbildung 16 Anteile der Verschwendung am Produktentstehungsprozess99
Eine weitere wichtige Voraussetzung für leistungsfähige Prozesse ist, dass die Prozesse entsprechend robust sind, da nur dann auch gewährleistet ist, dass wenig Fehler auftreten.100 Bei den Prozessen wird auch nach dem Pull-System gearbeitet. Dies bedeutet, dass die Kunden eine hohe Serviceanforderung haben. Das heißt, Lieferverzögerungen sind schlicht inakzeptabel, da es sonst zu Verzögerungen und damit zu Verschwendungen im Entwicklungsprozess kommt.101
98 Vgl. Liker (2007), S. 58.
99 Quelle: Romberg (2010), S. 52
100 Vgl. Romberg (2010), S. 66.
101 Vgl. Liker, Meier (2008), S. 35f.