Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Leistungskontrolle beschäftigt sich mit der Frage, welcher Anteil der Leistung des Projektes zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits erbracht wurde. Es wird dabei nicht die absolute, sondern die relative Leistung in Form des Fertigstellungsgrades (FG) bewertet.93 Zur Ermittlung der erbrachten Leistung stehen verschieden Methoden zur Auswahl. Eine einfache Möglichkeit ist die Befragung der Mitarbeiter. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass der Fertigstellungsgrad zu hoch bewertet wird. Alternativ kann die Meilensteinmethode eingesetzt werden. Dabei werden die bereits erreichten Meilensteine ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Meilensteine gesetzt. Der Vorteil dieser Methode liegt in der einfachen Umsetzung und dem geringen Ermittlungsaufwand. Weitere Verfahren sind die 0/50/100-Methode, die 0/100-Methode oder das Verhältnis des Istaufwandes zum Planaufwand. Bei den aufgeführten Methoden wurde nur die vergangene Leistung bewertet. Die noch zu erbringenden Leistungen lassen sich über den Fortschrittsgrad ermitteln. Dafür stehen verschiedene Berechnungsformeln zur Verfügung.
Nach der Ermittlung der Leistung muss diese entsprechend kontrolliert werden. Gebräuchlich sind dafür bestimmte Reviews wie der Walkthrough oder die Inspection. Dabei wird die Leistung bzw. Qualität inhaltlich und formell nach definierten Prüfkriterien kontrolliert. Das Projektcontrolling ist verantwortlich für die regelmässige Besprechung des Leistungsfortschritts. Dabei lassen sich Abweichungen analysieren und bei Bedarf korrigierende Massnahmen erarbeiten. Erhebliche Leistungsdefizite können durch festgelegte organisatorische Regelungen, z.B. Sofortmassnahmen, schnell behoben werden.95
93 Vgl. Kütz, M. (2012), S. 161.
94 Vgl. Ebenda, S. 163 ff. und Fiedler, R. (2010), S. 173 ff.
95 Vgl. Ebenda, S. 178 f.