Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Das Projektmanagement hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Unternehmensalltag entwickelt. Die steigende Anzahl an Projekten verändert Organisationen und erfordert ein Umdenken in Bezug auf das Projektmanagement bei allen beteiligten Personen. In kleinen, mittleren und grossen Unternehmen ist heutzutage die Projektarbeit etwas Selbstverständliches. Ein grosser Anteil des Umsatzes dieser Unternehmen, viele Innovationen, Neu- und Weiterentwicklungen sowie Verbesserungen lassen sich auf die Ergebnisse der Projektarbeit zurückführen. Oftmals überwiegt sie das herkömmliche Tagesgeschäft und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Wiederkehrende Arbeiten werden vermehrt automatisiert durchgeführt, wodurch sich prozessorientiertes Arbeiten in projektorientiertes Arbeiten wandeln wird. Auf Grund dessen wächst der Anteil an Mitarbeitern, die gemeinsam in Projekten zusammen arbeiten. Auf diesen Wandel müssen sich die Unternehmen einstellen.
Viele Projekte werden nicht erfolgreich abgeschlossen, überschreiten die geplante Dauer und den gesetzten Kostenrahmen. Die Forschung ergab, dass die Ursachen für das Scheitern sehr unterschiedlicher Natur sind. So können z.B. unklare Zielsetzungen, fehlende Ressourcen, schlechte Kommunikation oder ungenügend qualifizierte Mitarbeiter den Erfolg eines Projektes massgeblich beeinflussen. Die Unternehmen müssen sich auf eine schnell ändernde, dynamische Umwelt einstellen. Von ihnen wird verstärkt Flexibilität, Agilität aber auch Effizienz und Effektivität gefordert, um innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Ein professionelles, ganzheitliches Projektmanagement bildet dafür die Grundlage.1
Doch wie können Unternehmen unterstützt werden, um Projekte erfolgreich abzuschliessen und was ist für ein ganzheitliches Projektmanagement erforderlich?
Die Antwort darauf ist die Einführung und Etablierung eines effizienten und effektiven Projektcontrollings zur Planung und Steuerung von Projekten. Mit diesem Instrument lassen sich Prozesse und Strukturen gestalten, die für eine erfolgreiche Durchführung eines Projektes erforderlich sind und Kosten, Termine sowie Ergebnisse des tatsächlichen Projektablaufs in Übereinstimmung mit dem geplanten Projektablauf halten. Gerade in der heutigen Zeit ändern sich Unternehmensziele und somit auch Projektziele wesentlich häufiger. Mit Hilfe des Projektcontrollings können Unternehmen schneller und flexibler auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren und eine effiziente Projektabwicklung sicherstellen.
1 Vgl. Cron, D. / Dierig, S. / Rietiker, S. / Wagner, R. (2010): http://www.pmaktuell.org/PMAktuell-201002/031-Wissen-Cron1-Dierig1-Rietiker1-Wagner1-GPM und Heines, A. (2011): http://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/Know-How/studien/Projekte_als_Erfolgsfaktor_Ergebnisse.pdf S. 2 ff.