Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.1. Einleitung

In den Kapiteln zwei bis vier wurden die allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements, das strategische Projektcontrolling sowie das operative Projektcontrolling näher betrachtet. Sie bilden die Ausgangsbasis für das folgende Kapitel, in dem Teile dieser theoretischen Ansätze praktisch umgesetzt werden. Am Beispiel der TUI Service AG wird exemplarisch beschrieben, wie Projektcontrolling in einem Unternehmen eingeführt werden kann und welche grundsätzlichen Schritte zur Umsetzung notwendig sind. Die Einführung des Projektcontrollings ist ein eigenes Projekt, das sorgfältig zu planen ist. Im Rahmen der Implementierung ist darauf zu achten, dass zu Beginn eine einfache Lösung gefunden wird, die auf der bestehenden Organisation und den vorhandenen Strukturen aufsetzt. Die Konzentration liegt dabei auf bestimmten, vorher festgelegten Prioritäten. Es werden daher nicht alle Anforderungen auf einmal erfüllt. Das bedeutet, dass das Projektcontrolling zu Beginn nur für bestimmte einzelne Projekte und nicht für alle gleichzeitig im Unternehmen eingeführt wird. Mit dieser Vorgehensweise werden einfache Lösungen entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Dabei ist es wichtig, auf Nachhaltigkeit und Praxisorientierung zu achten. Die gewonnenen Erfahrungen werden für die weitere Einführung von Projektcontrolling verwendet. Diese stufenweise Implementierung wird solange fortgesetzt, bis der geplante bzw. gewünschte Grad des Projektcontrollings im Unternehmen vorliegt.124

Im Folgenden wird ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt und die Einführung als ein eigenständiges Projekt beschrieben. Die Anwendung auf andere Projekte muss dann, wie zuvor erwähnt, stufenmässig erfolgen. Bei Abgabe dieser Arbeit ist das eigentliche Projekt noch nicht abgeschlossen.

Der historische Abriss, die Geschäftsfelder und die Einordnung der TUI Service AG in den TUI Konzern liefern einen kurzen Überblick über das Unternehmen. Im Anschluss daran folgen die Projektzielsetzung, der Projektplan, die Ist-Erhebung, das Soll-Konzept und abschliessend die Einführung des Projektcontrollings bei der TUI Service AG.

 

124 Vgl. Niklas, C. (2007): https://www.projektmagazin.de/artikel/pragmatisches-projektcontrolling-fuer-kmu-teil-5_7019?secret=eBIEWXY3Y2, S. 1.