Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.3.4. Aufgaben des Projektcontrollings

Das Projektcontrolling ist mehr als das betriebswirtschaftliche Überprüfen eines bestimmten Vorhabens. Die Beurteilung möglicher Risiken (Risk Controlling), die Qualitätssicherung (Quality Management) sowie die Strategieentwicklung bzw. Unternehmensplanung (Portfolio Controlling) sind ebenfalls Teil dieser Aufgabe.28 Projektcontrolling lässt sich sowohl funktionell als auch institutionell beschreiben und begleitet ein Projekt vom Start bis zu dessen Abschluss. Funktionell lassen sich die Aufgaben eines Projektcontrollings wie folgt zusammenfassen:

  • Unterstützung: des Projektmanagers in Bezug auf Ziele und Kriterien des Projektes
  • Entwicklung und Implementierung: von Controllingstandards sowie Kennzahlen und Messsystemen für die Abweichungsanalyse und Erfolgsmessung des Projektes
  • Kontrolle: Prüfung der Zielerreichung bezüglich Terminen, Kosten, Qualität und Leistung (Soll-Ist-Vergleich)
  • Beurteilung: regelmässige Beurteilung der Resultate bezüglich vorher festgelegter Kriterien und Risiken
  • Reporting: Erarbeitung von Projektberichten und genauer Dokumentation der erreichten Ergebnisse, Kommunikation an die verantwortlichen Stellen und Entscheidungsträger
  • Steuerung: Interpretation der Ergebnisse aus der Projektkontrolle und Entwicklung notwendiger Korrekturmassnahmen
  • Änderungen: Dokumentation der Änderungen im Projekt sowie Formulierung und Umsetzung der Massnahmen
  • Sicherstellung: der gemachten Projekterfahrungen mit entsprechender Aufbereitung29

Institutionell bezieht sich die Definition des Projektcontrollings auf die handelnden Personen bzw. Stellen, die als Projektcontroller tätig sind. Wie in Kapitel 2.3.2 erwähnt, wird Projektcontrolling auch von anderen Institutionen im Unternehmen übernommen. Der Projektcontroller erbringt für das Management und die Projektleitung eine Dienstleistung und ist der betriebswirtschaftliche Berater. Somit lässt sich das Controller-Leitbild der International Group of Controlling „Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit eine Mitverantwortung für die Zielerreichung.“30 auch auf den Projektcontroller übertragen.31

Der finanzielle Nutzen des Projektcontrollings lässt sich nur sehr schwer festlegen. Generell kann man aber davon ausgehen, dass Projekte durch Einbezug des Projektcontrollings in kürzerer Zeit und mit geringerem Aufwand abgeschlossen werden.32

Abbildung 8 zeigt grafisch die Effekte des Projektcontrollings.

Abbildung 8: Effekte des Projektcontrolling

Abbildung 8: Effekte des Projektcontrolling33

 

28 Vgl. Kuster, J. / Huber, E. / Lippmann, R. / Schmid, A. / Schneider, E. / Witschi, U. / Wüst, R. (2011), S. 161.
29 Vgl. Patzak, G. / Rattay, G. (2009), S. 409 und Kuster, J. / Huber, E. / Lippmann, R. / Schmid, A. / Schneider, E. / Witschi, U. / Wüst, R. (2011), S. 161.
30 Vgl. International Group of Controlling (2002): http://www.igc-controlling.org/DE/_leitbild/leitbild.php.
31 Vgl. Fiedler, R. (2010), S. 21.
32 Vgl. Fiedler, R.: http://www.projektcontroller.de/material/material/Nutzen_PC.pdf, S. 2.
33 Vgl. Ebenda.