Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Beim Projektcontrolling muss zwischen dem Einzelprojektcontrolling, dem operativen Multiprojektcontrolling und dem strategischen Projektcontrolling unterschieden werden. Auf das strategische Projektcontrolling wird in Kapitel 3 näher eingegangen und von daher im Folgenden nicht näher betrachtet. Beim operativen Multiprojektcontrolling werden mehrere Projekte mit unterschiedlichen Fertigstellungsterminen und -ständen zusammenfassend für eine Abrechnungsperiode (Geschäftsjahr oder Kalenderjahr) betrachtet. Ziel ist es, Projektprogramm und Projektablaufplanung gemäss der Bereichs- und Unternehmensziele bestmöglich zu koordinieren. Zu beachten sind dabei die Kapazitätsgegebenheiten, Kosten- und Finanzwirkungen sowie weitere Nebenbedingungen. Der Focus liegt beim Multiprojektcontrolling auf der Periode. Im Gegensatz dazu konzentriert man sich beim Einzelprojektcontrolling auf das Projekt selbst bzw. auf die Laufzeit eines Projektes. Das Ziel ist eine optimale Unterstützung des Projektmanagements, damit ein Projekt bezüglich der Qualität, Funktionalität, Kosten und Zeit erfolgreich umgesetzt wird. Der Lösungsansatz orientiert sich dabei an dem Projektlebenszyklusphasen und liefert dem Verantwortlichen verschiedene Instrumente. Die Werkzeuge des Multiprojektcontrollings sind die gleichen wie beim Einzelprojektcontrolling. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass mehrere Projekte gleichzeitig betrachtet werden.26 Abbildung 7 verdeutlicht die Unterschiede zwischen dem Einzel- und Multiprojektcontrolling am Grad der Unterstützung.
Abbildung 7: Das Spektrum des IT-Projektcontrolling27
26 Vgl. Ebenda, S. 15 ff. und Restat, R. (2008), S. 33.
27 Vgl. Ebenda.