Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.1.3. Analyse der Abhängigkeiten und Ressourcenverfügbarkeit

Bevor die konkrete Projektauswahl stattfindet, sind in einem weiteren Schritt die Abhängigkeiten der Projekte untereinander sowie die Ressourcenverfügbarkeit zu analysieren. Im unternehmerischen Alltag beeinflussen sich Projekte oftmals gegenseitig.

  • Projekt A beeinflusst die Kosten von Projekt B → Investitionszusammenhang
  • Um das Gesamtziel zu erreichen, muss Projekt A mit Projekt B zusammen umgesetzt werden → Integrationszusammenhang
  • Projekt A schafft die Voraussetzungen für Projekt B → Innovationszusammenhang

Um eine genaue Priorisierung festzulegen, müssen diese Abhängigkeiten zusammen mit der Attraktivität aufgezeigt werden.51 Nach der Analyse der Abhängigkeiten werden die finanziellen Mittel und notwendigen Ressourcen auf die Projekte verteilt. Hier kann es sich als sinnvoll erweisen, Obergrenzen bei der Verteilung des Budgets festzulegen. Damit wird verhindert, dass einzelne Projekte einen Grossteil des vorhandenen Budgets verbrauchen. Eine knappe Ressourcen- und Mittelverfügbarkeit kann zu einer weiteren Überarbeitung des Projektportfolios führen, sofern das geplante Budget dafür nicht ausreichend ist. Sofern dies der Fall ist, müssen einzelne Projekte verschoben oder im Umfang gekürzt werden. Das Zero Base Budgeting ist eine mögliche Methode, um das Gesamtbudget auf einzelne Projekte zu verteilen.52

 

51 Vgl. Fiedler, R. (2010), S. 63 f.
52 Vgl. Ebenda, S. 66 f.