Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

1.3. Vorgehensweise

Die vorliegende Diplomarbeit ist in sechs Teile untergliedert. Nach der Einleitung (Kapitel 1) befasst sich Kapitel 2 mit den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements. Darin werden die Begriffe Projekt, Projektmanagement und Projektcontrolling genauer erläutert.

Kapitel 3 beschreibt das strategische Projektcontrolling und ist in die Teile strategische Projektplanung, strategische Projektkontrolle und Project Scorecard als Instrument des strategischen Managements unterteilt.

Kapitel 4 behandelt das operative Projektcontrolling. Die Schwerpunkte liegen hier auf der operativen Projektplanung sowie der operativen Projektkontrolle. Im Rahmen der operativen Projektkontrolle wird die Earned Value Analyse (EVA) als integrierte Methode zur Kostenüberwachung und –prognose von Projekten vorgestellt.

Die Kapitel 2 bis 4 wurden bewusst sehr ausführlich beschrieben. Sie dienen als Basis für ein Projektcontrolling-Handbuch und als theoretische Grundlage für Kapitel 5. Am Beispiel der TUI Service AG wird darin erläutert, wie Projektcontrolling in einem Unternehmen eingeführt werden kann.

Die Diplomarbeit endet mit der Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit in Kapitel 6.