Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.3.1. Definition

Projektcontrolling hat sich mittlerweile als ein eigenständiger Begriff entwickelt. Dennoch darf es nicht vom eigentlichen Unternehmenscontrolling losgelöst, sondern muss als ein Teilsystem des Gesamtcontrollings betrachtet werden, was von diesem massgeblich beeinflusst wird. Das Projektcontrolling hat sich nach bereits vorhandenen Prozessen und Abläufen das Gesamtcontrollings zu richten.20

Der Begriff Controlling lässt sich vom englischen Verb to control ableiten, was übersetzt „lenken, steuern, leiten“ aber auch „kontrollieren, prüfen“ oder „beaufsichtigen“ bedeutet. Controlling wird definiert als „...the whole process of defining objectives, of planning and controlling (in the sense of steering and regulating) and includes all relevant financial and commercial aspects“.21

Wie bereits für die Begriffe Projekt und Projektmanagement, sollen im Folgenden die Definitionen des DIN Deutschen Instituts für Normung e. V. und des Project Management Institute, Inc. für den Begriff Projektcontrolling verwendet werden. Das DIN Deutsche Institut für Normung e. V. bezeichnet Projektcontrolling als „Sicherstellung des Erreichens aller Projektziele durch

  • Ist-Datenerfassung,
  • Soll-Ist-Vergleich,
  • Analyse der Abweichungen,
  • Bewertung der Abweichungen gegebenenfalls mit Korrekturvorschlägen,
  • Maßnahmenplanung,
  • Steuerung der Durchführung von Maßnahmen“.22

Das Project Management Institute, Inc. definiert Projektcontrolling als „...to track, review, and orchestrate the progress and performance of the project; identify any areas in which changes to the plan are required; and initiate the corresponding changes. The key benefit of this [...] is that project performance is measured and analyzed at regular intervals, appropriate events, or exception conditions to identify variances from the project management plan. The Monitoring and Controlling [...] also involves:

  • Controlling changes and recommending corrective or preventive action in anticipation of possible problems,
  • Monitoring the ongoing project activities against the project management plan and the project performance measurement baseline, and
  • Influencing the factors that could circumvent integrated change control or configuration management so only approved changes are implemented.”23

 

20 Vgl. Pascher, D. / Ropers, J. / Zillmer, D. R. (2013), S. 85.
21 Vgl. International Group of Controlling (2010), S. 53.
22 Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung (2009), S. 12.
23 Vgl. Project Management Institute, Inc. (2013), S. 57.