Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die gebräuchlichste Methode für eine Gesamtbeurteilung aller Attraktivitätskriterien ist die Nutzwertanalyse. Mit ihr lassen sich qualitative Kriterien in Entscheidungen berücksichtigen. Die Methode beinhaltet objektive und subjektive Beurteilungen. Für jedes Projekt wird ein bestimmter Punktwert für die Zielerfüllung und Nutzen eines Projektes ermittelt. Die strategischen Ziele der Unternehmung sind die Grundlage für die Ziele der Nutzwertanalyse. Diese müssen mit dem Top-Management zusammen abgeleitet werden40 Die Nutzwertanalyse wird in fünf Schritten durchgeführt.

Abbildung 11: Schritte der Nutzwertanalyse41
Die Basis bilden festgelegte Leistungs-, Kosten- und Terminziele sowie finanzielle, kunden- und prozessbezogene Ziele, die zusätzlich in Ober- und Unterziele strukturiert werden. Mögliche Probleme und Risiken entstehen durch Zielkonflikte, die durch eine Analyse zu identifizieren sind. Um die Zielerreichung messbar zu machen, sind die Ziele zu quantifizieren. Es muss ihnen ein Verantwortlicher zugeteilt und der Zeitpunkt der Zielerreichung genannt werden. Am Ende der Analyse lassen sich Projekte mit Hilfe einer Kennzahl direkt miteinander vergleichen.42
40 Vgl. Kuster, J. / Huber, E. / Lippmann, R. / Schmid, A. / Schneider, E. / Witschi, U. / Wüst, R. (2011), S. 423 und Fiedler, R. (2010), S. 40.
41 Eigene Darstellung in Anlehnung an: ebenda.
42 Vgl. Ebenda, S. 41 ff. und Nützel, M. (2008), S. 20.