Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.1.2. Bewertung der Attraktivität

Die Projekte, die die Stufe der Vorselektion überstanden haben, werden in einem weiteren Schritt hinsichtlich ihrer Attraktivität für das Unternehmen bewertet. Dabei werden diejenigen Faktoren untersucht, die aus der Sicht der Unternehmung für eine Umsetzung des Projektes sprechen. Um eine Akzeptanz der Ergebnisse der Attraktivitätsbewertung zu erzielen, müssen die betroffenen Bereiche bei der Beurteilung mit einbezogen werden. Das Projektcontrolling unterstützt beim Einsatz von Bewertungsinstrumenten und prüft die verwendeten Daten.37 Die folgende Abbildung zeigt die Faktoren, die hinsichtlich ihrer Attraktivität detailliert zu bewerten sind.

Abbildung 10: Faktoren für die Realisierung eines Projektes

Abbildung 10: Faktoren für die Realisierung eines Projektes38

Um eine optimale Auswahl an Projekten zu gewährleisten, muss eine mehrdimensionale Nutzenbewertung erfolgen. Somit genügt es nicht, nur einen Faktor, z.B. die Wirtschaftlichkeit, zu betrachten. Es gibt verschiedene Instrumente zur Bestimmung der Attraktivität von Projekten. Das sind neben der Nutzenwertanalyse auch Portfolios und Wirtschaftlichkeitsrechnungen.39

 

37 Vgl. Fiedler, R. (2010), S. 39.
38 Eigene Darstellung in Anlehnung an: ebenda.
39 Vgl. Ebenda, S. 40.