Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Planung ist "das Ersetzen des Zufalls durch den bewusst eingegangenen Irrtum"61. Das bedeutet nichts anderes, als dass Annahmen über die Zukunft immer mit Unsicherheiten verbunden sind und somit Abweichungen vom Plan auftreten werden. Durch eine regelmässige Anpassung der Prozesse ermöglichen Pläne eine gute Annäherung an sich ändernde Ziele. Abweichungen vom Plan sind selbstverständlich und sie liefern damit nützliche Informationen über den tatsächlichen Prozess. Eine erfolgreiche Projektplanung muss projektbegleitend durchgeführt werden. Sie darf nicht als ein einmaliger Prozess zum Start des Projektes verstanden werden. Zu Beginn ist ein Grobplan notwendig, der mit fortschreitendem Verlauf des Projektes detaillierter ausgearbeitet werden muss. Kommt es zu dauerhaften Änderungen, muss der Plan entsprechend angepasst werden. Das Projektcontrolling unterstützt alle Phasen der Planung. Eine Konzentration lediglich auf die Ermittlung der Projektkosten ist nicht ausreichend.62
Die Hauptaufgabe des Projektcontrollings in der operativen Planung liegt einerseits in der Gewährleistung der Transparenz durch den Einsatz geeigneter Instrumente sowie der Empfehlung notwendiger Strukturen. Erst dadurch wird die Projektsteuerung ermöglicht und die Projektinformationen barrierefrei in das Unternehmensinformationssystem implementiert. Die Verantwortung für das Füllen dieser Instrumente und Strukturen mit realistischen Daten liegt im Projektmanagement. Zu den typischen Aufgaben des Projektcontrollings in der Planung zählt die Entwicklung eines Systems, um Ist-Daten zu erfassen und Abweichungen und mögliche Folgen für den Projekterfolg darzustellen. Ohne die Projektplanung lässt sich die Projektdurchführung nicht steuern, da sich Abweichungen nur beim Vergleich mit der Planung feststellen lassen.63
61 Vgl. Patzak, G. / Rattay, G. (2009), S. 217.
62 Vgl. Fiedler, R. (2010), S. 84 f.
63 Vgl. Patzak, G. / Rattay, G. (2009), S. 410 und Kütz, M. (2012), S. 108.