Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.5.3. Die EVA in neun Schritten

Nachdem der Begriff und die wichtigsten Kennzahlen der EVA geklärt wurden, werden im Folgenden die einzelnen Schritte zur Durchführung an einem einfachen Zahlenbeispiel kurz beschrieben.123

  1. Erfassung der kumulierten Plankosten (PV)Die geplanten Kosten je Arbeitspaket sind bis zum Stichtag aufzusummieren.

    Projektlaufzeit gesamt: 10 Monate

    Bis zur Mitte des Projektes sollten 80.000 CHF verbraucht worden sein

    PV = 80.000 CHF

  2. Ermittlung der aufgelaufenen Istkosten bis zum Stichtag (AC)40 Personentage x 2.000,- CHF = 80.000 CHF

    Lizenzen für Software = 5.000 CHF

    Workshop = 3.000 CHF

    AC = 88.000 CHF

  3. Earned Value, d.h. die Sollkosten, berechnen (EV)Arbeitspaket I (100% fertig) = 10.000 CHF (Plankosten)

    Arbeitspaket II (100% fertig) = 30.000 CHF (Plankosten)

    Arbeitspaket III (50% fertig) = 60.000 CHF (Plankosten) x 50% = 30.000 CHF

    EV = 70.000 CHF

  4. Kostenabweichung (CV) und Effizienzfaktor (CPI) ermittelnCV = EV – AC = 70.000 CHF – 88.000 CHF = -18.000 CHF

    CPI = EV / AC = 70.000 CHF / 88.000 CHF = 0.7955

  5. Terminabweichung (SV) und Zeitplan-Kennzahl (SPI) ermittelnSV = EV – PV = 70.000 CHF – 80.000 CHF = -10.000 CHF

    SPI = EV / PV = 70.000 CHF / 80.000 CHF = 0.875

  6. Geplante Gesamtkosten bei Fertigstellung verifizieren (BAC)BAC = 200.000 CHF
  7. Geschätzte Gesamtkosten bei Fertigstellung ermitteln (EAC)EACrealistisch = = 251.419 CHF
  8. Ermittlung der Restkosten vom Stichtag bis zum Projektende (ETC)ETCCPI = (BAC – EV) / CPI = (200.000 CHF – 70.000 CHF) / 0.7955 = 163.419 CHF
  9. Den zu erwartenden Endtermin mit Hilfe des SPI bestimmenErwarteter Endtermin = Projektdauer / SPI = 10 Monate / 0.875 = 11.5 Monate (gerundet)

 

123 Vgl. Pfetzing, K. / Rohde, A. (2009), S. 316 f.