Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.1.1. Überblick und Vorselektion

Die Basis der strategischen Projektplanung sind die Unternehmensziele. Die Projekte müssen zu den strategischen Zielen passen, um den Unternehmenserfolg zu garantieren. Das Projektcontrolling liefert dabei die Daten und Informationen als Grundlage zur Entscheidungsfindung von zukünftigen Projekten. Wichtig ist eine Gesamtbetrachtung aller Projekte, d.h. auch eine Berücksichtigung genehmigter und laufender Projekte in der Analyse. Auf Grund der Bewertung ist es möglich, dass bereits genehmigte Pläne gestoppt werden. Sollten Projektziele nicht mehr erreichbar sein, muss die Möglichkeit bestehen, diese Projekte zu beenden, um den Schaden zu begrenzen34

Die folgende Abbildung zeigt die Einordnung der strategischen Ziele der TUI Service AG in die strategischen Säulen der TUI Deutschland GmbH.

Abbildung 9: <a href=

Strategische Ziele TUI Service AG" class="wp-image-11569 size-full" height="279" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abbildung-9-Strategische-Ziele-TUI-Service-AG.png" width="414"> Abbildung 9: Strategische Ziele TUI Service AG

Die Wachstumsformel 50-25-5 steht für einen Net Promoter Score (NPS = Kennzahl, die mittelbar die Kundenzufriedenheit und unmittelbar die Bereitschaft zur Weiterempfehlung quantifiziert) von 50, einem Marktanteil in Deutschland von 25% sowie einer Rendite von 5%.

Das strategische Projektcontrolling liefert Informationen für die Bewertung von Projekten und unterstützt somit bei der Auswahl, Priorisierung, Freigabe und dem Abbruch von Projekten. Im Normalfall liegt eine grosse Anzahl an möglichen Projekten vor. Um diese zu begrenzen, ist eine Vorselektion zu empfehlen. Es muss geprüft werden, ob die Projekte machbar sind und ob diese zu der strategischen Ausrichtung des Unternehmens passen. Projekte, die z.B. bedingt durch gesetzliche Vorschriften ausgeführt werden müssen, sind als Muss-Projekte zu deklarieren.

Um wichtige Projekte nicht zu verhindern, muss darauf geachtet werden, dass Projekte des Managements oder anderer Bereiche nicht von vornherein als Muss-Projekte bestimmt werden.35 Nur die Projekte, die bestehende Erfolgspotentiale der Unternehmung weiter entwickeln bzw. neu erschliessen, sind zu berücksichtigen.36

 

34 Vgl. Ebenda, S. 36 ff.
35 Vgl. Fiedler, R. (2010), S. 38 f.
36 Vgl. Kütz, M. (2012), S. 224.