Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.1. Überblick

Ein entscheidendes Kriterium für den erfolgreichen Abschluss ist die permanente Kontrolle und Steuerung eines Projektes. Abweichungen vom Plan müssen rechtzeitig erkannt und mit entsprechenden Gegenmassnahmen korrigiert werden.91 Die Projektkontrolle befasst sich dabei mit der Erhebung der Istdaten, dem Vergleich der Plandaten, der Analyse von aufgetretenen Abweichungen und deren Ursachen sowie mit der Festlegung und Umsetzung von notwendigen Gegenmassnahmen. Das Resultat der Projektkontrolle sind konkrete Massnahmen, mit denen Abweichungen vom Plan beseitigt werden. Um diesen Prozess effizient gestalten zu können, sind die gewonnenen Erfahrungen systematisch zu sichern und in einem strukturierten Berichtswesen zu erfassen. Das Projektcontrolling hat die Istdaten korrekt und zeitnah zu erfassen. Ergänzend sollten Prognosedaten ermittelt werden. Sie stehen schneller als Istdaten zur Verfügung und ermöglichen somit ein unmittelbares Handeln bei Planabweichungen.92

 

91 Vgl. Niclas, C. (2007): https://www.projektmagazin.de/artikel/pragmatisches-projektcontrolling-fuer-kmu-teil-2_7005?secret=eBIEWXY3Y2, S. 2.
92 Vgl. Fiedler, R. (2010), S. 168 ff.