Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
In der Literatur findet sich eine Vielzahl von Definitionen für den Begriff Projekt, aber eine allgemeingültige Formulierung hat sich bis heute nicht durchgesetzt.
Der lateinische Ursprung liegt in dem Wort proiectum, was übersetzt "das nach vorn Geworfene" bedeutet. Im Folgenden wird auf verschiedene Definitionen und wesentliche Charakteristika näher eingegangen. Eine der am häufigsten zitierten Quellen ist die des DIN Deutschen Instituts für Normung e. V. Gemäss der DIN Begriffsnorm 69901-5 ist ein Projekt ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B.
Projekte sind komplexe, zeitlich begrenzte Vorhaben, bei denen die Ausgangslage genau festgelegt und das zu erzielende Ergebnis definiert ist. Jedes Projekt weisst von Beginn an ein geplantes Ende auf.3
Das amerikanischen Project Management Institute, Inc. definiert ein Projekt als „...a temporary endeavor undertaken to create a unique product, service, or result. The temporary nature of projects indicates that a project has a definite beginning and end. The end is reached when the project’s objectives have been achieved or when the project is terminated because its objectives will not or cannot be met, or when the need for the project no longer exists. A project may also be terminated if the client (customer, sponsor, or champion) wishes to terminate the project.[...] Every project creates a unique product, service, or result.“4
Die folgende Abbildung zeigt die wesentlichen Charakteristika eines Projektes:
Abbildung 1: Merkmale von Projekten5
2 Vgl. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2009), S. 11.
3 Vgl. Patzak, G. / Rattay, G. (2009), S. 19 f.
4 Vgl. Project Management Institute, Inc. (2013), S. 3.
5 Eigene Darstellung in Anlehnung an: Patzak, G. / Rattay, G. (2009), S. 20.