Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

3.1.2.3. Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die Wirtschaftlichkeit von Projekten ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl. In der Praxis kommen hier die statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung zur Anwendung.46

Die statischen Verfahren beruhen auf den Grundsätzen der betrieblichen Rechnungsführung und orientieren sich an einer periodisierten, durchschnittlichen Betrachtungsweise.47 Die gebräuchlichsten statischen (buchhalterischen) Rechenverfahren zeigt die folgende Abbildung.

Abbildung 13: Statische Rechenverfahren

Abbildung 13: Statische Rechenverfahren48

Die dynamischen Verfahren orientieren sich nicht nur an einer bestimmten Periode, sondern am gesamten Lebenszyklus, d.h. es geht um eine ganzheitliche Betrachtung. Diese Verfahren haben den Vorteil, dass der zeitliche Anfall der Zahlungsströme mittels Zinseszinsrechnung gewichtet wird. Die einzelnen Zahlungen werden auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Investition bezogen. Daraus ergibt sich, dass Zahlungen, die vor der Inbetriebnahme anfallen, aufgezinst werden müssen und Zahlungen, die nach der Inbetriebnahme anfallen, abgezinst werden müssen.49 Abbildung 14 zeigt die dynamischen (finanzmathematischen) Verfahren.

Abbildung 14: Dynamische Rechenverfahren

Abbildung 14: Dynamische Rechenverfahren50

 

46 Vgl. Ebenda, S. 53 und Schreckeneder, B. C. (2013), S. 83 f.
47 Vgl. Leimgruber, J. / Prochinig, U. (2011), S. 129.
48 Eigene Darstellung in Anlehnung an: Schreckeneder, B. C. (2013), S. 83 und Leimgruber, J. / Prochinig, U. (2011), S. 129 ff.
49 Vgl. Ebenda, S. 137.
50Eigene Darstellung in Anlehnung an: Schreckeneder, B. C. (2013), S. 84 und Leimgruber, J. / Prochinig, U. (2011), S. 137 ff.