Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.1.2. Projektarten

Projekte

lassen sich nach verschiedenen Merkmalen oder bestimmten Kriterien klassifizieren. Eine Differenzierung nach Projektarten gestattet den optimalen Einsatz von exakt abgestimmten Methoden und Strukturen sowie der projektartenspezifischen Verwendung von Projektmanagement-Methoden und der Herausstellung der Bedeutung im Projektmanagement.6 Auf Grund der Projektart lässt sich ableiten, wie ein Projekt zu strukturieren ist, welche Projektorganisation bestimmt werden muss und welche Ressourcen bereitzustellen sind.7 Die folgende Abbildung zeigt die Unterscheidung von Projekten nach der Art der Aufgabenstellung und der sozialen Komplexität.

Abbildung 2: Projektarten

Abbildung 2: Projektarten8

Eine hohe soziale Komplexität deutet auf unterschiedliche Benutzerinteressen, hohe politische Brisanz und ein grosses Konfliktpotential. Eine geringe soziale Komplexität steht für eine unproblematische Zusammenarbeit. Eine offene Aufgabenstellung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten bezüglich des Inhalts und dem Vorgehen zur Lösung eines Projektes. Im Gegensatz dazu sind bei einer geschlossenen Aufgabenstellung nur begrenzte Lösungsmöglichkeiten vorhanden. Die zuvor aufgeführten Projektarten lassen sich wie folgt beschreiben:

  • Standardprojekte: einfach abzuwickeln, viel Erfahrung
  • Akzeptanzprojekte: klare Aufgabenstellung, oft mit Akzeptanzproblemen verbunden, genaue Information und Kommunikation erforderlich
  • Potentialprojekte: offene Fragestellung, wenig risikoreich, einfache und kleine Projektorganisation
  • Pionierprojekte: risikoreich, hoher Neuigkeitsgehalt, Aufgabenumfang schwer abzuschätze9

Projekte lassen sich nicht nur nach ihrer sozialen Komplexität und der Aufgabenstellung klassifizieren, sondern auch nach ihrem eigentlichen Zweck. In der Praxis wird daher grob nach dem Projektinhalt unterschieden. Klassische Projektarten in diesem Sinne sind z.B.:

  • Investitionsprojekte
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Organisationsprojekte
  • Informationstechnologieprojekte
  • Infrastrukturprojekte
  • Bauprojekte

Projekte sind oftmals eine Mischung aus verschiedenen Projektarten und sie wechseln während ihrer Entwicklung von einer Projektart zur anderen. Daher fällt es sehr schwer, eine klare, eindeutige Einordnung zu finden.10

 

6 Vgl. Ebenda, S. 21 f.
7 Vgl. Kuster, J. / Huber, E. / Lippmann, R. / Schmid, A. / Schneider, E. / Witschi, U. / Wüst, R. (2011), S. 5.
8 Eigene Darstellung in Anlehnung an: ebenda, S. 6.
9 Vgl. Ebenda, S. 5 f.
10 Vgl. Motzel, E. (2010), S. 160 und Kuster, J. / Huber, E. / Lippmann, R. / Schmid, A. / Schneider, E. / Witschi, U. / Wüst, R. (2011), S. 7.