Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.1.2. Projektphasen

Projekte durchlaufen während ihres Zyklus verschiedene Phasen, die miteinander verbunden sind und es entsprechend strukturieren. Daher ist es wichtig, neben der Aufbauauch die Ablauforganisation eines Projektes festzulegen. Nach Abschluss jeder Phase wird festgelegt, ob und wie das Projekt weiter bearbeitet werden soll. In der Literatur sowie bei grösseren projektlastigen Unternehmen finden sich eigene Vorgehensmodelle. Abbildung 17 zeigt eine typische Unterteilung eines Projektes in vier Phasen.64

Abbildung 17: Projektphasen

Abbildung 17: Projektphasen65

Die Konzeptionsphase befasst sich massgeblich mit der Zielsetzung des Projektes, dem Zeitrahmen, der Machbarkeit und möglichen Risiken. Des Weiteren wird geprüft, ob Alternativen zum Projekt vorhanden und die notwendigen Ressourcen verfügbar sind. Diese Phase wird mit einer Entscheidung über den Projektstart beendet. In der Planungsphase wird der Verlauf des Projektes detailliert entwickelt und Meilensteine festgelegt. Berücksichtigt werden vor allem die einzelnen Aufgaben, Ressourcen und anfallende Kosten. Während der Realisierungsphase werden die Teilaufgaben abgearbeitet. Entscheidend in dieser Phase ist die kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Kosten, der Leistung sowie des Ressourceneinsatzes. Identifizierte Abweichungen vom Plan sind zu korrigieren und zu dokumentieren. In der Abschlussphase wird der Grad der Zielerreichung bestimmt. Um Erkenntnisse für nachfolgende Projekte zu sichern, wird der gesamte Projektverlauf noch einmal systematisch betrachtet. Die Projektergebnisse werden an die Auftraggeber übergeben und das Projektteam aufgelöst.66

Um zu gewährleisten, dass möglichst einheitlich geplant wird, ist vom Projektcontrolling ein Standardphasenschema zu entwickeln. Die einzelnen Phasen sollten standardisiert und entsprechend beschrieben sein. Sinnvoll sind Angaben über Aufgaben, Risiken, Dauer, Input, Ergebnis, Ressourcen, Instrumente und Kostentreiber. Zusätzlich muss das Projektcontrolling darauf achten, dass die gelieferten Informationen und Empfehlungen von den handelnden Personen umgesetzt und die gesammelten Erkenntnisse dokumentiert werden.67

 

64 Vgl. Schreckeneder, B. C. (2013), S. 65 und Fiedler, R. (2010), S. 87.
65 Eigene Darstellung in Anlehnung an: ebenda.
66 Vgl. Kapteyn, C.: http://www.christiankapteyn.com/leistungen/projektmanagement?lang=en und Fiedler, R. (2010), S. 87.
67 Vgl. Ebenda, S. 89.