Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2.5.2. Kennzahlen

Im Folgenden werden die wichtigsten Kennzahlen der EVA kurz beschrieben. Dabei wird zwischen Basis-Kennzahlen, EVM-Leistungskennzahlen und Kennzahlen zur Projektprognose unterschieden (vgl. dazu Anhang A 3).

Basis-Kennzahlen:

PV – Planned Value (alte Bezeichnung: BCWS – Budgeted Cost of Work Scheduled)

Der PV beschreibt die geplanten Kosten (Aufwand) und wird aus der Projektplanung ermittelt. An ihm wird der aktuelle Projektfortschritt gemessen. Nur im Falle von Änderungen am Projektumfang wird der PV geändert.110

EV – Earned Value (alte Bezeichnung: BCWP – Budgeted Cost of Work Performed)

Der EV ist der Wert der abgeschlossenen Arbeit zu einem Stichtag basierend auf dem geplanten Wert für diese Arbeit (Sollkosten zum Stichtag). Eine Bewertung nach dem EV bedeutet, dass nicht nach den tatsächlich angefallenen Kosten, sondern nach den geplanten Kosten bewertet wird. Die deutsche Bezeichnung für EV ist „Fertigstellungswert“.111

AC – Actual Cost (alte Bezeichnung: ACWP – Actual Cost of Work Performed)

Die AC sind die zum Stichtag angefallenen und verbuchten Istkosten. Diese Daten können dem Buchhaltungssystem entnommen werden.112

EVM - Leistungskennzahlen

CV – Cost Variance (Istkosten-Abweichung)

Die CV gibt Auskunft darüber, wie viel die Istkosten unter bzw. über den budgetierten Kosten zum Stichtag liegen. Bei einer negativen CV wurde das genehmigte Budget für die erbrachte Leistung überschritten.113

CV = EV – AV oder in %: CV% = CV / EV

SV – Schedule Variance (Plan-Abweichung)

Die SV ermittelt, wie viel die Plankosten unter bzw. über den Plankosten der ausgeführten Arbeit zum Stichtag liegen, d.h. also ein Soll-Plan-Vergleich zum Stichtag. Eine positive SV bedeutet, dass der physische Projektfortschritt besser als geplant ist. Eine negative SV zeigt an, dass man hinter dem Plan liegt.114

SV = EV – PV oder in %: SV% = SV / PV

CPI – Cost Performance Index (Effizienzfaktor)

Der CPI ist eine auf Kosten bezogene Leistungskennzahl, mit der die Effizienz in Bezug auf das Erreichen des physischen Projektfortschritts im Vergleich zum Plan gemessen wird. Mit Hilfe des CPI lassen sich Planungs- und Schätzungsfehler identifizieren. Ein CPI >1.0 bedeutet, dass die Projektergebnisse mit geringeren Kosten als geplant erstellt wurden. Ist der CPI <1.0, wird das geplante Budget vom Projekt überzogen.115

CPI = EV / AC SPI – Schedule Performance Index (Zeitplan-Kennzahl)

Der SPI ist eine zeitbezogene Leistungskennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Earned Value und dem Planned Value ergibt. Ist der Wert des SPI >1.0, wurden die Projektergebnisse schneller als geplant erbracht. Im Gegensatz dazu zeigt ein Wert <1.0 an, dass das Projekt sich zu langsam entwickelt.116

SPI = EV / PV

Kennzahlen zur Projektprognose

BAC – Budget at Completion

Das BAC ist für die Berechnung des EV und der Projektendkosten von Bedeutung. Das BAC des Projektes ergibt sich z.B. aus der Summe aller BAC’s der einzelnen Arbeitspakete. Es stellt das Gesamtbudget des Projektes gemäss dem Basisplan dar.117

EAC – Estimate at Comletion

Die EAC sind die geschätzten Gesamtkosten bei Fertigstellung des Projektes. Für die Berechnung stehen verschiedene Methoden zur Auswahl (optimistische Methode, realistische Methode, pessimistische Methode).118

EACoptimistisch

EACrealistisch

EACpessimistisch

VAC – Variance at Completion

Durch die VAC wird die Differenz zwischen den geplanten (BAC) und den berechneten (EAC) Projektkosten am Projektende bestimmt. Eine negative VAC zeigt an, dass am Projektende mit einer Überschreitung des Budges zu rechnen ist.119

VAC = BAC – EAC

TCPI – To Complete Performance Index

Der TCPI ist der notwendige Effizienzfaktor, der Auskunft darüber gibt, wie die verbleibende Arbeit mit dem vorgegebenen Gesamtbudget zu erledigen ist. Ist der TCPI <1.0, steht für die verbleibende Arbeit mehr Geld als notwendig zur Verfügung. Bei einem Wert >1.0 liegt nicht genügend Geld für die verbleibende Arbeit vor.120

TCPIBAC = (BAC – EV) / (BAC – AC)

TCPIEAC = (BAC – EV) / (EAC – AC)

ETC – Estimate to Complete

Der ETC informiert über die noch verbleibenden, geschätzten Kosten bis zum Ende des Projektes.

ETC = (BAC – EV) / 1.0 (optimistische Methode)

ETCCPI = (BAC – EV) / CPI (realistische Methode) ETCCPI x SPI = (BAC – EV) / CPI x SPI (pessimistische Methode)121

Abbildung 20 zeigt noch einmal alle EVM-Kennzahlen auf einem Blick.

Abbildung 20: Die EVM-Leistungskennzahlen

Abbildung 20: Die EVM-Leistungskennzahlen122

 

110 Vgl. Ebenda, S. 84 f. und Fiedler, R. (2010), S. 189.
111 Vgl. Ebenda, S. 85 und ebenda, S. 189.
112 Vgl. Ebenda, S. 85 und ebenda, S. 189.
113 Vgl. Walenta, T. (2001): https://www.projektmagazin.de/artikel/messbarer-erfolg-mit-der-earned-value-analyse_6445?secret=dSLlzma7Zd, S. 5 und Wanner, R. (2013), S. 88.
114 Vgl. Ebenda, S. 88.
115 Vgl. Patzak, G. / Rattay, G. (2009), S. 434 f. und Wanner, R. (2013), S. 89 f.
116 Vgl. Ebenda, S. 435 und ebenda, S. 90.
117 Vgl. Walenta, T. (2001): https://www.projektmagazin.de/artikel/messbarer-erfolg-mit-der-earned-value-analyse_6445?secret=dSLlzma7Zd, S. 6 und Wanner, R. (2013) S. 96.
118 Vgl. Patzak, G. / Rattay, G. (2009), S. 435 f. und Wanner, R. (2013), S. 96 ff.
119 Vgl. Ebenda, S. 100.
120 Vgl. Ebenda, S. 101 f.
121 Vgl. Ebenda, S. 102 und Walenta, T. (2001): https://www.projektmagazin.de/artikel/messbarer-er-folg-mit-der-earned-value-analyse_6445?secret=dSLlzma7Zd, S. 6.
122 Vgl. Wanner, R. (2013), S. 86.