Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Auf Basis integriertem Management zur Exzellenz Das EFQM-Exzellenz-Modell und seine Anwendung

Stephan Gehling

Diplomarbeit zum Lesen:

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Durch integriertem Management zur wirksamen Unternehmensführung
2.1 Technische Revoluionen im Wandel der Zeit
2.2 Bedeutung des Wandels für Unternehmen
2.3 Aufbau einer wirksamen Unternehmensführung
2.3.1 Vision & Normatives Management – Die Basis einer wirksamen Unternehmensführung
2.3.2 Strategisches Management – Die Stoßkraft einer wirksamen Unternehmensführung
2.3.3 Operatives Management – Steuerung einer wirksamen Unternehmensführung
2.3.4 Die vertikale Integration des St. Galler Management Modells
2.3.5 Aspekt der Unternehmensentwicklung
2.3.6 Gesamtzusammenhang der Dimensionen
2.4 Zusammenfassung und Überleitung
3 Spitzenqualität - Der Erfolgsfaktor exzellenter Unternehmen
3.1 Qualität und seine Definition
3.2 Der Anspruch an Qualität
3.3 Qualität in der Unternehmensstrategie
3.4 Qualitätsmanagement in der Unternehmung
3.4.1 Elemente des Qualitätsmanagement
3.4.2 Total Quality Management als Exzellenz-Ansatz
3.4.3 Entwicklung des Total Quality Management
3.4.4 Die Grundpfeiler des Total Quality Management
3.4.5 Die Philosophie in Total Quality Management
3.5 Zusammenfassung, Herausforderungen und Überleitung
4 Einführung in das EFQM Excellence Model
4.1 Entwicklungen am EFQM-Modell
4.2 Die Bestandteile des EFQM
4.2.1 EFQM-Excellence Grundkonzepte
4.2.2 Parallelen zur ISO 9004
4.3 Das aktuelle Kriterienmodell - Stand 2013
4.3.1 Befähiger Kriterien
4.3.2 Ergebnis Kriterien
4.4 Die RADAR-Bewertungslogik - Stand 2013
4.5 Die «Levels of Excellence»
4.6 Qualitätspreise auf Basis EFQM
4.7 Zusammenfassung, Herausforderungen und Überleitung
5 Die Anwendung des EFQM-Models bei H&S Europe
5.1 Historie der H&S Europe
5.2 H&S und ISO 9001
5.3 Erste Schritte bei der Implementierung von EFQM
5.4 Konsenmetting und Priorisierung der Maßnahmen
5.4.1 H&S Definition von Exzellenz
5.4.2 Definition H&S Interessengruppen
5.4.3 H&S Selbsteinschätzung
5.4.3.1 Veränderungsdruck
5.4.3.2 Klare, gemeinsame Vision
5.4.3.3 Veränderungsfähigkeit
5.4.3.4 Wirksame erste Schritte
5.4.4 H&S Selbstbewertung
5.4.5 Auswahl H&S Verbesserungsprojekte
5.5 Umsetzungsprojekt Kundenzufriedenheitsmessung der H&S
5.5.1 Durchführung einer Kundenzufriedenheitsmessung der H&S
5.5.2 Auswahl der Form der Befragung
5.5.3 Gestaltung des Fragebogens
5.5.4 Auswertung der Kundenzufriedenheitsanalyse
5.5.5 Ableitung konkreter Maßnahmen
5.6 Zusammenfassung
6 Zusammenfassung & Ausblick
Literaturverzeichnis