Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Wie bereits erwähnt, besteht das EFQM-Modell aus drei tragenden Säulen. Neben den in 4.2.1 erläuterten Grundkonzepten ist das nun näher zu beschreibendende Kriterienmodell eine weitere davon. Das Modell stellt dabei nicht eine klassische Aufbauorganisation dar, sondern bringt die relevanten Aspekte einer Unternehmung mit den grundlegenden Verknüpfungen der Teilbereiche untereinander modellhaft zum Ausdruck. Bei der Konzeption des Modells wurde darauf Wert gelegt, ein «offenes» Modell zu erstellen, welches für Unternehmungen unterschiedlicher Ausprägung, Größe oder Branche europaweit anwendbar ist. 114 Es soll dabei die grundlegenden Strukturen darstellen, die eine spätere Bewertung – auch für die unterschiedlichsten Unternehmungen – ermöglichen. Das Kriterienmodell in seiner Darstellung erinnert an einen Baukasten der zunächst in zwei große Themenbereichen unterteilt ist, die Einfluss auf die Unternehmung ausüben. Beide Bereiche werden in der Bewertung mit je max. 500 Punkten gleichgewichtet in die Gesamtwertung von max. 1000 Punkten aufgenommen. In einem Themenbereich werden die «Befähiger», die auch als «Enabler» bzw. Potentialfaktoren genannt werden dargestellt. Die Befähiger-Kriterien werden in fünf Hauptkriterien unterteilt und geben das wieder, mit welchen Maßnahmen eine Unternehmung Ihre Ziele erreichen möchte. Auf der anderen Seite des Modells werden die Ergebnisse bewertet und dargestellt, welche eine Unternehmung erzielt. Diese werden wiederum in 4 Hauptkriterien unterteilt.
Abb. 13: EFQM Excellence Modell115
Insgesamt werden die neun Hauptkriterien, die eine Grobstruktur des Modells darstellen wiederum in insgesamt 32 Teilkriterien unterteilt, von denen sich 24 Teilkriterien unter den fünf «Befähiger»-Hauptkriterien und acht Teilkriterien unter den vier «Ergebnisse»-Hauptkriterien wiederfinden. Im Rahmen dieser Arbeit werden aber nur die neun Hauptkriterien näher betrachtet, da es den Rahmen sprengen würde auf alle 32 Teilkriterien einzugehen. Eine detaillierte Beschreibung aller Kriterien kann der EFQM Excellence Modell 2013 Broschüre entnommen werden.116
115 EFQM Excellence Modell 2013 (2012): S. 9
116 EFQM Excellence Modell 2013 (2012): S. 27ff