Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4.2 Die Bestandteile des EFQM

In der aktuellen Revision besteht das EFQM Excellence Modell aus drei Bestandteilen, um den nachhaltigen Unternehmenserfolg angemessen zu bewerten, anzuerkennen und langfristig zu fördern.

Zu den Bestandteilen gehören:

  • Das Kriterien-Modell, mit dem die Grundkonzepte der Excellence und die RADAR-Bewertungslogik in Form eines Rasters in die Praxis umgesetzt werden,
  • Die RADAR-Bewertungslogik, welches ein wirksames Management-Instrument darstellt um einen Bewertungsrahmen als Maßstab für nach Excellence strebende Unternehmungen zu ermöglichen,
  • Die Basiskonzepte der Excellence, welche die Grundprinzipen und eine daraus resultierende Geisteshaltung darstellen, auf denen nach dem EFQM-Modell nachhaltige Excellence beruht.101

Abb. 11: Grundsäulen des EFQM Excellence Modell

Abb. 11: Grundsäulen des EFQM Excellence Modell102

 

101 Vgl. EFQM Excellence Modell 2013 (2012): S. 2
102 Eigene Graphik. Vgl. Moll, A. / Kohler, G. (2013): S. 38