Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Der in diesem Kapitel beschriebene Aufbau einer wirksamen Unternehmensführung, die zu Beginn erläuterte Umwelt- und Unternehmenskomplexität zu bewältigen vermag, wurde dem St. Galler Management Konzept abgeleitet.
Auf Basis des Systemansatzes wie er an der Universität St. Gallen durch Prof. Dr. Dres. h.c Hans Ulrich mit Kollegen und Schülern maßgeblich geprägt und von seinem Nachfolger Prof. Dr. Dres. h.c Knut Bleicher weiterentwickelt wurde, stellt das integrierte St. Galler Managementmodell ein «Leerstellengerüst für Sinnvolles und Ganzheitliches»42 dar. Es hilft dabei die für eine Unternehmung überlebenswichtigen Fragestellungen im Management strukturiert zu überdenken und zu einem integrierten Konzept, welches die Gesamtheit des Systems betrachtet, zusammenzusetzen. Es stellt somit einen gedanklichen Rahmen eines sinnvollen Managementsystems zur Verfügung.
Die Anpassung und Umsetzung dieses Konzeptes in der betrieblichen Praxis im Hinblick auf die gesteckten Ziele (vgl. Kapitel 1.2), eine exzellente Unternehmensführung im Hinblick auf das Excellence-Model der «European Foundation for Quality Management (EFQM)» zu implementieren, stellt aber noch weitere Herausforderungen an das Management.
Die Herausforderungen lassen sich in folgender Fragestellung abbilden:
«Welche Lehre, bzw. welches System dient zur Lösung dieser Herausforderung und welche Methoden bedarf es für die Umsetzung in den Unternehmungen?»
Die nachfolgenden Kapitel sollen diesen Weg aufzeigen und die Antwort auf diese Frage geben.
42 Bleicher, K. (2011): S.87