Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
In vielen Bereichen der Geschäftswelt erfreute sich das Thema Qualität immer größerer Beliebtheit. Dazu trägt der Markt den eine Unternehmung bedient eine entscheidende Rolle. Der Trend ist allgegenwärtig zu beobachten, dass Unternehmen verstärkt in Märkten agieren, in denen hinsichtlich Produktqualität die Kundenerwartungen und Ansprüche stetig steigen.49 Dabei wird von vielen Kunden die Qualität des Produktes oder der Dienstleistung einem höheren Stellenwert beigemessen als dem tatsächlichen Preis. Die Qualitätsstandards und Anforderungen werden zudem auch durch die rasanten technischen Fortschritte (vgl. Kapitel 2.1) permanent beeinflusst.
Dadurch entsteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Qualität eines Produktes mit dem aktuellen Stand der Technik. Dies hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Qualität innerhalt des Herstellungprozesses. Gerade die stetige Globalisierung und den dadurch anwachsenden internationalen Wettbewerb mit asiatischen Konkurrenten zeigt deutlich, dass gute Qualität nicht nur zu erhöhten Herstellungskosten zu erreichen ist. All diese Veränderungen im Hinblick auf die Qualität trugen dazu bei, dass Qualität ein entscheidender Wirtschaft- und Marktfaktor geworden ist. Das betrifft nicht nur das produzierende Gewerbe sondern gleichfalls Organisationen im öffentlichen Bereich und Unternehmen die im Dienstleistungsbereich tätig sind.50
Qualität ist somit durch die Änderungen im Verbraucherschutz in Kombination mit der Verschärfung des Produkthaftungsgesetzes, suboptimalen Kostenstrukturen und gleichwohl dem zunehmenden Wettbewerb zu einem wettbewerbsbestimmenden Faktor geworden.
Eine große Rolle spielt die Qualität auch bei den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Der Ausdruck «Lebensqualität» hat dadurch eine ganz neue Bedeutung gewonnen. In Verbindung mit dem Begriff Work-Life-Balance erhält die Qualität in Bezug auf die Mitarbeiterorientierung in Unternehmen, für Mitarbeiter einen ausgeglichenen Aspekt ihre private Lebenssituation optimal in das Berufsleben zu integrieren, einen besonders hohen Stellenwert.
49 Vgl. Bruce, A. / Langdon, K. (2007): S. 95
50 Vgl. Haist, F. / Fromm, H. (1991): Vorwort 1. Auflage