Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die erste Bemühung in Richtung Qualitätsmanagement war die Zertifizierung nach ISO 9001.2008151 im Jahre 2009/2010. Hier startete die Qualitätsreise für die H&S. Durch geschulte und zertifizierte Mitarbeiter, die wiederum selbst andere Unternehmungen akkreditieren begann der Zertifizierungsprozess mit einem Workshop sowohl in Wien als auch in Schwabach. Anschließend wurden die Aufgaben verteilt und in einem eng gesteckten Zeitrahmen von ca. 6. Monaten der beschwerliche Weg erfolgreich begangen. Hierbei wurden die notwendigen Durchführungsund Verfahrensanweisungen inklusive Qualitätsmanagement-Handbuch erstellt. Im Mai 2010 wurde nach einem dreitägigem Zertifizierungsaudit nach DIN EN ISO 9001.2008 von MOODY International Certification bestätigt, dass H&S eine gute Basis für ein nach intern und zum Kunden wirksames Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat. Die wichtigsten Unternehmensprozesse sind geregelt, im Organisations-Handbuch beschrieben, verantwortlichen Personen zugeordnet und die ersten Schritte der Anwendung sind getan. In den Folgejahren wurden auch regelmäßige Überwachungsaudits durchgeführt, die eine Re-Zertifizierung bis zur ISO 9001:2011152 bestätigten.
Durch die ISO 9001 hat sich die H&S sehr intensiv mit den eigenen Kernprozessen auseinandergesetzt sowie die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen intensiviert und optimiert. Als Identifikation und Beschreibung des angewandten Qualitätsmanagement-Systems hat sich die H&S den Grundsätzen die auch in der ISO 9001 genannt werden, verschrieben. Dazu zählen die konsequente Kundenorientierung, integrative Führung unter Einbeziehung der Mitarbeiter, ein prozessorientierter Ansatz der auf einen systemorientierten Managementansatz gründet. Sowie die kontinuierliche Verbesserung, ein sachbezogener Ansatz bei der Entscheidungsfindung, und schließlich eine partnerschaftliche Lieferantenbeziehung die auf gegenseitigem Nutzen basiert.
Diese Maßnahmen konnten nun auch bei der Einführung des EFQM-Modells angewendet werden, denn bei der Einführung der ISO 9001 sollte es nicht bleiben. Kontinuierliche Verbesserung im Sinne eines effektiven und effizienten Qualitätsmanagements im Rahmen des Total Quality Management Ansatzes sieht Qualität nicht in einer Momentaufnahme, sondern in einem Verbesserungsprozess der an sich nie endet. Zudem reifte die Erkenntnis im Management, dass bei der ISO 9001 Zertifizierung und den regelmäßigen Re-Zertifizierungen zu sehr der Blick zurück geworfen und dadurch eher eine Bestandsaufnahme etabliert wurde, als ein auf die Zukunft ausgerichtetes Management-System.
Nach intensiven Überlegungen, wie dieser Managementgedanke umgesetzt werden kann, ist die Entscheidung gefallen, sich am EFQM Excellence Modell zu orientieren.
151 Vgl. QZ-online.de: Stichwort DIN EN ISO 9001
152 Vgl. QZ-online.de: Stichwort DIN EN ISO 9001