Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Ziel und Anliegen der hier vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept zur organisatorischen Ausgestaltung und Umsetzung eines integrierten Managementsystems, welches den aktiven Wechsel einer technokratisch orientierten Führung hin zu einer humanistischen Führung unterstützt und aktuellen Anforderungen im Management gerecht wird, zu besprechen. Dies soll in der dienstleistungsorientierten, mittelständischen Softwarefirma H&S Heilig und Schubert Software AG mit Sitz in Wien und Schwabach Anwendung finden. Der Fokus liegt dabei auf Managementaufgaben die vorwiegend dem Qualitätsmanagement sowie der Kundenzufriedenheit betreffen. Weiter wird Wert darauf gelegt, die Balance zwischen Führung und Management, sowie zwischen Ethik und Ökonomie herbeizuführen. Auf Grund inhaltlicher Zusammenhänge und methodischer Vorgehensweise, sowie der praktischen Handhabung und zugrunde liegenden wirtschaftlichen Aspekte, wird dies im Verlauf dieser Arbeit erläutert.
Das Konzept um eine Unternehmensführung und Unternehmensgestaltung im weiteren Sinne, versteht man die Unternehmung als ein produktives und soziales Gebilde, bedarf im Hinblick auf deren Problemstellungen, sowohl aus ökonomischer als auch auf sozialorientierter Sicht einer ganzheitlichen Betrachtung. Daher ist es notwendig, dass ein erfolgsversprechendes Konzept diese beiden Problemstellungen miteinbezieht. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass die Unternehmensführung in dienstleistungsorientierten, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit dem Schwerpunkt der Softwareherstellung stellenweise andere Führungsmethoden als Großunternehmen heranziehen.
Weiter wird das Nutzenpotential des Excellence-Models der «European Foundation for Quality Management (EFQM)» zur Verwirklichung der Business Exzellenz beleuchtet. Dabei werden die Möglichkeiten aber auch die Grenzen des EF-QM-Models thematisiert und eruiert werden. In diesem Zusammenhang auch die Bedeutung einer Teilnahme an der Initiative Ludwig-Erhard-Preis (ILEP). Dem Gewinner erwartet die Verleihung des Ludwig Erhard Preises, welcher der «Deutsche Excellence Preis» ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist Schirmherr dieses Preisverfahrens.6
6 Vgl. Initiative Ludwig-Erhard-Preis: ILEP