Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Das operative Management hat die Ziele, die über das normative und strategische Management beschrieben wurden, effizient und effektiv im geschäftlichen Alltag zu steuern und umzusetzen. Dabei sind unvorhergesehene Einfluss-/Störfaktoren zu beachten und ggf. zu korrigieren. Dazu wurden durch das strategische Management Rahmenbedingungen gebildet, innerhalb derer das operative Management Entscheidungen treffen oder ablehnen kann. Es umfasst die Bereiche organisatorischer Prozesse und Dispositions-Systeme die in einer Prozessorganisation abgebildet werden können. Darin ebenfalls enthalten sind Prozesse die das Qualitätsmanagement, die finanzielle Steuerung oder die Mitarbeiterführung betreffen.34
Ein weiterer Bestandteil sind die Ausführungs- und Umsetzungsprogramme, aus denen entsprechende Aufträge generiert und an die Fachabteilungen z.B. Marketing, Vertrieb, Controlling, Human Ressource Management (HR) zu Umsetzung gegeben werden. Davon abhängig ist die adäquate Bereitstellung von materiellen, personellen und finanziellen Ressourcen zur Bewältigung der gestellten Aufträge, sowie die Überwachung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Das operative Management agiert sehr gezielt, da es alle Einzelziele detailliert kennt und bewegt sich innerhalb einer kurzfristigen Dauer von – in der Regel – einem Jahr.35 Durch eine optimale Kommunikation und Beachtung von sozialen Aspekten des Mitarbeiterverhaltens innerhalb der horizontalen und vertikalen Menschenführung wird ein entsprechendes Leitungs- und Kooperationsverhalten erbracht und gefördert.
Abb. 4: Operative Management-Dimension36
34 Vgl. Kaplan, R.S. / Norton, D.P. (2009): S. 27ff
35 Vgl. Bleicher, K. (2011): S. 421
36 Vgl. Bleicher, K. (2011): Abb. 2.1. S.91