Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

2.3.2 Strategisches Management – Die Stoßkraft einer wirksamen Unternehmensführung

Das strategische Management hat die Aufgabe «richtend» in Bezug auf die Unternehmensführung einzuwirken. Eine Managementphilosophie oder Vision kann nicht umgesetzt werden, wenn diese nicht an herausragende Geschäfts-Prozesse sowie Management- und Kontroll-/Überwachungsprozesse geknüpft ist.31 Die strategische Dimension des St. Galler Management Modell unterstützt die Unternehmen dabei, die Unternehmensstrategie umzusetzen, indem eine entsprechende Unternehmensplanung, die die normativen Vorgaben, bzw. Ziele durch entsprechende Programme umzusetzen vermag, eine zentrale Bedeutung erhält.

Eine Strategie kann auf vielfältige Weise formuliert werden. Eine Analyse der externen Wettbewerber, der Umwelt-, bzw. Marktstellung mit einer SWOT-Analyse lässt eine Aussage über Stärken und Schwächen, sowie über Chancen und Risiken zu. Michael Porters Five-Forces-Model trägt, wie sein Wettbewerbspositionierungs-Konzept, die Entwicklung der Kernkompetenzen, die Ressourcentheorie oder die Analyse von bisher unerschlossenen Marktsegmenten der Formulierung ebenso bei wie eine Szenarien Planung oder dynamische Simulationen.32

Damit diese formulierten Strategien/Programme realisiert werden können, setzen sie entsprechende Strukturelle Konzepte / Management-Systeme voraus. Weiter wird die Planung durch ein angepasstes HR-Management, welches das Problemverhalten fördert in der horizontalen Integration komplettiert.

Abb. 3: <a href=

Strategische Management-Dimension" class="wp-image-12532 size-full" height="173" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abb.-3-Strategische-Management-Dimension.png" width="796"> Abb. 3: Strategische Management-Dimension33

 

31 Vgl. Kaplan, R.S. / Norton, D.P. (2009): S. 13
32 Vgl. Kaplan, R.S. / Norton, D.P. (2009): S. 19ff
33 Vgl. Bleicher, K. (2011): Abb. 2.1. S.91