Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Das RADAR-Logik-Bewertungsverfahren ermöglicht bei professioneller Anwendung auf der 1000er Skala eine auf +/- 25 Punkten genauen und reproduzierbaren Bewertung für die Organisation. Im Durchschnitt liegen die meisten Unternehmen auf der Skala bei 200 bis 300 Punkten, wobei Spitzenunternehmungen bis zu 800 Punkte erreichen.
Abb. 18: Reifegradverteilung136
Die Einstiegsstufe für Unternehmungen die sich erst am Anfang der Einführung von Management-Systemen befinden, wurde durch die EFQM mit dem «Commited-to-Excellence-Verfahren (C2E)» festgelegt. In dieser frühen Phase wird ermöglicht, die Anstrengungen bei der Entwicklung der eigenen Unternehmung zu bewerten. Dazu werden im Rahmen eines Selbstbewertungsprozesses diverse Verbesserungsprojekte abgeleitet und realisiert. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Stufe erhält das Unternehmen das Zertifikat «Committed to Excellence 1 Star (C2E 1 Star)». Darauf aufbauend wird beim Zertifikat «Committed to Excellence 2 Star (C2E 2 Star)» der Fokus auf bereits erreichte Ziele gesetzt und durch ein externes Feedback gestärkt.
Die nächste Stufe im EFQM-Liga Prinzip stellt das «Recognised for Excellence (R4E)» Verfahren dar. Hierbei wird die Leistungsfähigkeit der Unternehmung ganzheitlich in Betracht genommen. Wenn das Unternehmen eine gewisse Reife erreicht, was im Rahmen der Bewertung 300 von 1000 möglichen Punkten entspricht, erhält die Unternehmung eine Auszeichnung für exzellente Leistungen.
Mit dem R4E Bewertungsverfahren bereitet sich eine Unternehmung entsprechend gut auf das Preisverfahren für den Ludwig-Erhardt-Preis oder dem EFQM Excellence Award vor, welcher im nachfolgendem Kapitel näher thematisiert wird.137
136 Schnauber, H. / Schuster, A. (2012): S. 64
137 Vgl. Initiative Ludwig-Erhard-Preis: Levels of Excellence