Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Managementproblematik aus der ökonomischen Dimension wird in Kapitel 2 aus Sicht eines systemtheoretisch-kybernetischen Modells dargestellt. Als Ausdruck für die Bewältigung der Komplexität bei der Unternehmensführung wird der Begriff des Managements einer Unternehmung beschrieben. Der konzeptionelle Rahmen, der hierzu geeignet scheint, bildet das integrierte Management-Konzept auf Basis des St. Galler Management-Modells. Dieses basiert auf den Systemansatz, wie er in den 1960er Jahren an der Universität St. Gallen durch Prof. Dr. Dres. h.c Hans Ulrich maßgeblich geprägt und von seinem Nachfolger Prof. Dr. Dres. h.c Knut Bleicher weiterentwickelt wurde7. Dieses fasst die wesentlichen Herausforderungen im Management strukturiert zu einem integrierten Gesamtkonstrukt zusammen.
In Kapitel 3 wird der Themenbereich Qualität, Qualitätsmanagement mit dem Schwerpunkt auf dem Total Quality Management-Konzept (TQM) und die Einordnung des EFQM-Modell (Kapitel 4) auf dem Weg zur Business Exzellenz entsprechend gewürdigt und teilweise plausibilitätsgestützt durchgeführt werden.
Kapitel 5 setzt sich mit der Thematik der Anwendung des EFQM-Exzellenz Models in der Praxis am Beispiel der H&S Europe auseinander. Der erste Schritt in Richtung Ludwig-Erhard-Preis ist die Stufe «Committed to Excellence». In dieser frühen Phase wird es der Organisation ermöglicht, die Entwicklungsanstrengungen zu bewerten und daraus Verbesserungsprojekte abzuleiten und umzusetzen.8 Eines der Verbesserungsprojekte ist die Durchführung und Auswertung einer Kundenzufriedenheits-Analyse.
Auf Grund vertraulicher Informationen wurden jedoch Teile dieses Kapitels entfernt, bzw. gekürzt.
Aus einer kritischen Bewertung der Gesamtkonzeption nach Stärken und Schwächen, werden in Kapitel 6 Schlussfolgerungen zusammengefasst. Dadurch soll der Weg zur Business Exzellenz aufgezeigt werden. Mit dem Ausblick auf die weiteren Maßnahmen zur Zielerreichung Ludwig-Erhard-Preis wird die Arbeit beendet.
7 Vgl. Bleicher, K. (2011): S.19f.
8 Vgl. Initiative Ludwig-Erhard-Preis: C2E 1 Star