Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

5.4.4 H&S Selbstbewertung

Ein wesentlicher Bestandteil des EFQM-Excellence Modells basiert auf der Bewertung der Organisation anhand der Kriterien des aktuellen EFQM-Modells. Diese sind in Kapitel 4.3. erläutert. In diesem Kapitel werden nur die Ergebnisse daraus vorgestellt.

Die erste Selbstbewertung der H&S wurde im Rahmen des Workshops im Juli 2014 durchgeführt und vermittelte den anwesenden Führungskräften ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Unternehmenssituation. Die Selbsteinschätzung wurde durch jeden Teilnehmer selbst durchgeführt und dann in der Gruppe diskutiert. Für die erste grobe Selbstbewertung wurden nur die 9 Hauptkriterien des EFQM-Modells ausgewählt, da diese auch im Rahmen der C2E Zertifizierung herangezogen werden.157

Der Bewertungsprozess erfolgte pro Hauptkriterium nach der RADAR-Bewertungslogik (siehe Kapitel 4.4.). Zuerst wurden Stärken und Schwächen der H&S Europe zu diesem Hauptkriterium gesammelt und anschließend bewertet.

Die Bewertung der Seite der Befähiger-Kriterien erfolgte durch die Vergabe von Punkten zwischen einem und sechs, die den Grad der Umsetzung oder Etablierung in der Unternehmung darstellen. Ein Punkt wurde vergeben für ein Kriterium in dem «Wenig oder gar nichts umgesetzt ist», z.B. vier Punkte für «Es gibt geplante Aktivitäten, die angemessen konsistent umgesetzt werden» oder bis zu sechs Punkte für die Einschätzung «Wir sind hier Weltklasse».

Bei der Einstufung der Ergebnis-Kriterien wurde ein ähnliches Verfahren angewendet und Punkte von eins bei «Wir haben keine Indikatoren» über z.B. vier Punkte bei «Wir haben eine gute Reihe von Indikatoren zur Leistungsmessung, die aktuelle Leistung ist im Durchschnitt OK» bis hin zu sechs Punkten für «Wir haben eine gute Reihe von Indikatoren zur Leistungsmessung, die aktuelle Leistung zeigt überwiegend exzellente Entwicklungen», vergeben.

Die Kriterien die die geringsten Punktzahlen erhielten wurden als Verbesserungspotentiale identifiziert und näher diskutiert.

Verbesserungspotentiale wurden im Anschluss nach der Machbarkeit, also die Umsetzung der Maßnahme innerhalb der H&S und Ihren Ressourcen, sowie dem daraus zu erwartenden Nutzen für die H&S. Abschließend wurde das Verbesserungspotential mit einer Priorität bezgl. der Umsetzung versehen.158

Die Abbildungen mit den Ergebnissen dieser Selbsteinschätzung wurden aus Vertraulichkeitsgründen entfernt.

 

157 Vgl. Initiative Ludwig-Erhard-Preis: C2E 1 Star
158 Vgl. Moll, A. / Kohler, G. (2014): S. 58f