Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Auswirkungen des demografischen Wandels und Fachkräftemangels in Südbrandenburg auf die Sparkasse Elbe-Elster – «Neue Wege zur Gewinnung und Bindung von Auszubildenden bei der Sparkasse Elbe-Elster»

Riccardo Sawkin

Diplomarbeit zum Lesen:

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Ausgangssituation
1.2. Zielsetzung
1.3. Vorgehensweise
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Begriffsbestimmung
2.1.1. Fachkräfte und Fachkräftemangel
2.1.2. Auszubildende der Sparkasse
2.1.3. Die duale Berufsausbildung
2.1.4. Ausbildungsmarketing
2.1.5. Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterbindungssysteme
2.1.6. Personalbedarfsplanung
2.2. Definition und Zweck einer Personalstrategie
2.2.1. Ganzheitliches Management als Basis
2.2.2. Die Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie
2.2.3. Demografie und demografischer Wandel
3. Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen
3.1 Externe Faktoren
3.1.1. Die demografische Entwicklung Deutschlands
3.1.2. Bevölkerungsentwicklung in Elbe-Elster
3.1.3. Ausbildungsplatzentwicklung in Elbe-Elster
3.1.4. Entwicklung der Schulabgängerzahlen
3.1.5 Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa
3.2. Interne Faktoren
3.2.1. Charakteristik der Personalstruktur
3.2.2. Altersstruktur
3.2.3. Verteilung der Geschlechter
3.2.4. Qualifikationsstruktur
3.3. Weitere Analysen
3.3.1. SWOT-Analyse
3.3.2. Bewerberquantität und Bewerberqualität
3.3.3. Bewerberbefragung zu Ausbildungspräferenzen
4. Gewinnung von Auszubildenden
4.1. Ausbildungsmarketing der Sparkasse
4.1.1. Die Generationen Y und Z
4.1.2. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
4.1.3. Schulmarketing und Praktikantenmanagement
4.1.4. Internet und Social Media im Ausbildungsmarketing
4.1.5. Zwischen Auswahlverfahren und Ausbildungsstart
4.1.6. Handlungsempfehlungen
4.2. Gewinnung von Auszubildenden aus der Europäischen Union (EU)...115
4.2.1. Rahmenbedingungen
4.2.2. Do’s & Dont’s
4.2.3. Kritik an der Vorgehensweise der Sparkasse
4.2.4. Handlungsempfehlungen
5. (Junge) Fachkräfte
5.1. Bedarf an Fachkräften
5.2. Die passende Personalstrategie
5.3. Personalbindungsinstrumente
5.3.1. Vergütungsmodelle
5.3.2. Personalentwicklung
5.3.3. Betriebliche Gesundheitsförderung
5.3.4. Arbeitszeitmodelle
5.3.5. Sozialeinrichtungen
5.4. Handlungsempfehlungen
6. Fazit
6.1. Zusammenfassung
6.2. Bewertung der strategischen Optionen
6.2.1. Weiterentwicklung des Ausbildungsmarketings
6.2.2. Vermarktung des dualen Studiums
6.2.3. Weitere Ausbildung von EU-Azubis
6.2.4. Weiterentwicklung der Personalstrategie
6.2.5. Angebot von Homeoffice-Arbeitsplätzen
6.3. Mögliche nächste Schritte
Literaturverzeichnis