Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Die Alterststruktur der Sparkasse gleicht in weiten Teilen der in Abb. 1 dargestellten Altersstruktur in Deutschland. Es ist erkennbar, dass der größte Anteil der Mitarbeiter zwischen dem 41. und 65. Lebensjahr zu finden ist.

Abb. 11 Altersstruktur der Sparkasse71
Aus der folgenden Grafik wird erkennbar, dass ab Jahr 2020 eine Verrentungswelle einsetzen wird und dann kontinuierlich Mitarbeiter aus der Altersgruppe der 55-60-jährigen in den Ruhestand gehen werden. Vor dem Hintergrund der Möglichkeiten zur Frühverrentung und der Ungewissheit, welche Mitarbeiter diese Möglichkeit in Anspruch nehmen werden, besteht hier eine akute Planungsunsicherheit.
Mitarbeiterübergänge in die reguläre Altersrente" class="wp-image-12471 size-full" height="354" src="https://sgbs.ch/wp-content/uploads/Abb.-12-Mitarbeiterubergange-in-die-regulare-Altersrente.png" width="770"> Abb. 12 Mitarbeiterübergänge in die reguläre Altersrente72
Aus der Darstellung wird erkennbar, dass ab dem Jahr 2020 ein negativer Saldo aus Zugängen und Abgängen bei der Sparkasse entsteht und der Personalbestand nicht mehr nur durch die Ausbildung und Übernahme der Auszubildenden stabil zu halten ist.

Abb. 13 Darstellung der Zugänge und Abgänge bei der Sparkasse73
Die untenstehende Abbildung verdeutlicht die personelle Entwicklung der Sparkasse seit 1995 und zeigt deutlich, dass erst seit dem in Kapitel 1.1. beschriebenen Strategiewechsel wieder im nennenswerten Umfang Personaleinstellungen erfolgen. Bis dahin beschränkten sich die Einstellungen überwiegend auf die Übernahme der Auszubildenden.

Abb. 14 Eintritte in die Sparkasse74
71 (Sawkin, 2015)
72 (Sawkin, 2015)
73 (Sawkin, 2015)
74 (Sawkin, 2015)