Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

4. Gewinnung von Auszubildenden

Die Gewinnung von Auszubildenden aus der Region und deren Weiterentwicklung zu späteren Fachkräften ist für die Sparkasse die konsequente Fortschreibung des öffentlichen Auftrages gemäß Brandenburgischen Sparkassengesetz. Sie [die Sparkassen] erbringen ihre Leistungen für die Bevölkerung, die Wirtschaft, insbesondere den Mittelstand, und die öffentliche Hand unter Berücksichtigung der Markterfordernisse.87 Gleichzeitig lebt die Sparkasse dabei authentisch ihr Unternehmensmotto «In der Region – Für die Region». Wie bereits erwähnt ist es auch kaum möglich anderweitig Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu gewinnen.

Die Sparkasse bildet derzeit in dem Beruf Bankkaufmann IHK aus. Die nach dem dualen System (siehe Kapitel 2.1.3.) getrennte theoretische Ausbildung erfolgt dabei im Oberstufenzentrum II in Cottbus. Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in den Geschäftsstellen und den Dienstleistungsabteilungen am Standort Finsterwalde. Für die Sparkasse ist dabei die IHK Cottbus zuständig.

Weiterhin bietet die Sparkasse ein duales Studium (max. 2 Studienplätze pro Jahr) an. Das Angebot des Studiums wurde bisher allerdings nicht primär angeboten, sondern eher als ergänzendes Angebot betrachtet. Die Bewerberzahlen für das Studium sind daher auch sehr gering. Mit dem Angebot des dualen Studiums werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll mit den dual Studierenden ein Nachwuchspotenzial für gehobene Fach- und zukünftige Führungskräfte aufgebaut werden und zum anderen sollen mit dem Studienangebot Bewerberkreise erreicht werden, die sich nicht für eine Berufsausbildung interessieren und ein Studium bevorzugen. Diesen Bewerbern kann mit dem Angebot des dualen Studiums ein sehr attraktives Angebot gemacht werden. Sie haben die Möglichkeit, ein Studium zum Bachelor of Arts (Finance) zu absolvieren und gleichzeitig eine praktische Berufsausbildung zu durchlaufen. Weitere Vorteile des dualen Studiums sind:

  • finanzielle Sicherheit während des Studiums durch Zahlung einer Ausbildungsvergütung und weiterer Zuschüsse
  • hoher Praxisbezug der Ausbildung
  • umfangreiche fachspezifische Ansprechpartner in der Sparkasse und im Sparkassenverbund

Ein positiver Nebeneffekt des Studienangebotes ist, dass es teilweise bereits gelungen ist, Bewerber für ein Studium auch für eine Ausbildung bei der Sparkasse zu begeistern.

Auszubildende und Studenten der Sparkasse erhalten eine Übernahmegarantie.88

Obwohl bislang eine Einbindung der Ausbildung in die Strategie der Sparkasse nur indirekt durch die Festlegung übergreifender Zielstellungen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Sparkasse erfolgte, wird der Ausbildung bereits jetzt ein hoher Stellenwert zugeordnet.

 

87 Auszug §2 Abs.1 Brandenburgisches Sparkassengesetz
88 Auszubildende und duale Studenten der Sparkasse erhalten die Zusage, dass sie in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden, sofern sich die Marktbereiche aufgrund ihrer fachlichen und persönlichen Eigenschaften für eine Übernahme entscheiden. Eine Stelle im Stellenplan ist nicht Voraussetzung.